Veröffentlicht in News

Zauber der Chemie!

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bringt bereits seit einigen Jahren zahlreichen SchülerInnen der Oberstufe den Zauber der Chemie nahe. So wurden jährlich Chemiekurse sämtlicher Gymnasien des Landes eingeladen, um einen Einblick in das Studienleben zu vermitteln. Nach einer coronabedingten Pause konnten die SchülerInnen nun endlich wieder in den Hörsaal der Universität strömen, um sich von der Chemie verzaubern zu lassen.
Diese Möglichkeit haben sich auch die OberstufenschülerInnen des Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe Saale nicht entgehen lassen. Anna Henschel, die die Chemiekurse der 11. und 12. Klassen unterrichtet, organisierte einen Bersuch an der MLU.
Nach knapp einstündigen Fahrt voller Vorfreude kamen wir am Universitätscampus an. Die ersten Eindrücke des Studienalltags konnten wir in der Mensa gewinnen. Die anfängliche Aufregung verflog schnell und schon bald verspürten wir „Noch-Nicht-Studierende“ eine Art Zugehörigkeit zwischen all den Hallenser Studierenden. Der Auftakt war gelungen.
Frisch gestärkt und voller neuer Eindrücke wuchs die Neugierde auf das Kommende auf dem Weg zum naheliegenden Hörsaal immer weiter. Währenddessen tauschten wir unsere Erwartungen aus und überbrückten so den kurzen Fußmarsch. Schon als wir den Jacob-Volhard-Hörsaal, den Chemie-Vorlesungssaal der Hallenser Universität, betraten, war unser Staunen groß: Ein ziemlich großer Raum voller Menschen. Der Unterschied zum Chemieraum des Calbenser Gymnasiums, welcher Platz für 30 Personen bietet, war offensichtlich. Aufgrund seiner Größe war der Raum fast einschüchternd. Auch wenn der Experimentierbereich vom Aufbau bekannt war, war dies durchaus ein neuer Eindruck für uns.
Wir verteilten uns im Raum, nahmen unsere Plätze ein und in den letzten Minuten vor Beginn der Veranstaltung baute sich eine gewisse Spannung und Vorfreude auf. Die Vorlesung begann. Nach einer anfänglichen Begrüßung stellten einige Professoren verschiedene Bereiche, in denen chemische Studiengänge absolviert werden können, vor. So lernten wir unter anderem Genaueres über die Lebensmittelchemie oder die Theoretische Chemie. Auch wenn einige Begriffe oder Prozesse durchaus komplex schienen, hörten wir gespannt zu. In einer anschließenden Pause, welche auch für den Austausch untereinander genutzt wurde, konnten die Interessierten im Eingangsbereich des Hörsaals zudem ihr chemisches Wissen in Form eines Quiz unter Beweis stellen. Außerdem wurden zahlreiche Informationsstände aufgebaut, welche von Studierenden der Universität betreut wurden. So konnten wir unter anderem 3D-Drucker oder auch wasserstoffbetriebene Autos betrachten. Da die Veranstaltung auch als Information über das zukünftige Studium galt, kamen wir in Kontakt mit Studierenden, tauschten uns aus und konnten zahlreiches Informationsmaterial der Martin-Luther-Universität mit nach Haus zu nehmen.
Nach dieser kurzen Pause wurde der Zauber der Chemie Wirklichkeit und das Highlight der Veranstaltung sollte folgen. Für den zweiten, praktischen Teils der Vorlesung hatten ExpertInnen im Hörsaal zahlreiche Experimente vorbereitet. So brachten sie zum Beispiel mit Wasserstoff gefüllte Ballons mit Hilfe einer Feuerquelle zum Explodieren. Die enorme Lautstärke der Explosion war dann doch für alle Anwesenden eine Überraschung. Durch flüssigen Sauerstoff wurden die Lieblingsblumen vieler Frauen, Rosen, erfroren und zersplitterten nach der kleinsten Berührung. Auch die Experimente „Glühwürmchen“ oder „Luminol“ brachten uns zum Staunen und unsere Gesichter zum Strahlen. Beim „Luminol“- Experiment reagierte eine Essenz mit Wasserstoffperoxid und ein Leuchten konnte beobachtet werden. Neben all den grandiosen sichtbaren Erscheinungen wurden die Experimente immer wieder erklärt und wir stellten bei dem einem oder anderem Experiment fest, dass das Wissen über chemische Abläufe durchaus in der Vergangenheit im Chemieunterricht erlernt wurde.
Vollkommen begeistert stand nach einer zweistündigen Vorlesung die Rückfahrt in die Heimat Calbe an. Während der Busfahrt konnte man von allen Plätzen Gesprächen über die Eindrücke und Meinungen des Erlebten lauschen. So gewannen wir durch einen Nachmittagsausflug viele neue Impressionen und erhielten einen Einblick in den Alltag an einer Universität.
Wer weiß, vielleicht wurde an diesem Tag die Begeisterung für die Chemie eines Wissenschaftlers oder einer Wissenschaftlerin von morgen, abseits des Chemieunterrichts in der Schule, geweckt.
Eines ist klar: Das Erlebte wird noch lange im Gedächtnis bleiben!

Veröffentlicht in News

Bunte Faschingsfeier am Friedrich-Schiller-Gymnasium

Passend zum Fasching öffneten sich auch am Friedrich-Schiller-Gymnasium die Tore für die fünfte Jahreszeit. Bevor die bunte Zeit mit dem Aschermittwoch verabschiedet wurde, sollte an der Calbenser Schule noch einmal gemeinschaftlich gefeiert werden. So wurde der ausgewählte Faschingsdienstag zu einem unvergesslichen Tag für die SchülerInnen der 5. und 6. Klassen.
Bereits morgens begannen die Vorbereitungen. Schon vor Beginn der Veranstaltung legten die SchülerInnen des 11. Jahrgangs so manchen Meter im Schulgebäude zurück, um den Fasching so erfolgreich wie möglich zu gestalten und letzte Kleinigkeiten mit den Beteiligten abzusprechen. Auch die Vorfreude der Kinder war am Vormittag kaum zu übersehen. So konnte man während des Schulalltages immer wieder Kinder mit bunten Kostümen erblicken, welche diese in ihren Tüten mitgebracht hatten und nur auf ihren großen Auftritt am Nachmittag warteten.
In der großen Hofpause starteten die finalen Vorbereitungen und das Warten sollte nun bald der Vergangenheit angehören. Tische wurden positioniert, Musik eingerichtet, Girlanden aufgehängt und natürlich die Pfannkuchen für die Kinder an die passende Stelle gestellt. Nun hieß es nur noch sehnsüchtig darauf zu warten, dass die Kleinsten des Gymnasiums zum Anfang der 7. Stunde in den faschingsgeschmückten Musikraum strömen und zusammen mit den ElftklässlerInnen eine gute Zeit verbringen.
Eingestimmt mit passender Musik, wurden die SchülerInnen in einer großen Polonäse auf die eingerichtete Tanzfläche geführt und Moderatorin Anna aus der 11. Klasse eröffnete die Veranstaltung. Um die Kinder auf die Spiele einzustimmen, startete man mit Stopptanz, welcher allen „Kleinen“ sichtlichen Spaß bereitete. Gegen Ende des Spiels standen nur noch wenige SchülerInnen auf der Tanzfläche und kämpften mit vollem Ehrgeiz um den ersten Platz, welcher im Anschluss mit tosendem Applaus zelebriert wurde. Nach einer kurzen Trinkpause sollte es auch mit dem nächsten Spiel, dem traditionellen Zeitungstanz, weitergehen. Auch diese Herausforderung wurde mit großer Freude angenommen und die Jüngsten der Schule rangen bis zur letzten Sekunde um den Sieg. Ausgepowert holten die Kinder sich im Anschluss ihr bereitgestelltes Essen, welches aus einem Pfannkuchen, einem Trinkpäckchen und einem Hot-Dog bestand, ab. Dieses wurde vorfreudig auf die kommenden Spiele gegessen. Währenddessen war es den ElftklässlerInnen möglich, den weiteren Verlauf des Faschings vorzubereiten und sich ein wenig mit den Fünft- und SechstklässlerInnen auszutauschen. Gut gestärkt ging es auch direkt weiter und die Kinder traten im „Schokokuss-Wettessen“ gegeneinander an. Auch die Klassenlehrerinnen Simone Bleich, Katrin Becker, Luisa Heuschkel und Janine Gasch wurden nicht verschont und mussten ihr Können unter Beweis stellen. Dabei erhielten sie durch Beifall von ihren Klassen tatkräftige Unterstützung.
Doch eine Sache stach an diesem Tag besonders heraus. Schon in den ersten Momenten fielen allen Beteiligten die zahlreichen ausgefallenen Verkleidungen der Kinder (und auch der Lehrerinnen) auf. So war ein fester Bestandteil der Veranstaltung die Preisverleihung für die besten Kostüme.
Nachdem alle Kostümierten ihre Verkleidungen auf einem aufgebauten Laufsteg bestmöglich in Szene setzen konnten, hieß es für die Jury, welche aus SchülerInnen des 11. Jahrgangs bestanden, ein Urteil zu fällen. Als Anerkennung gab es für die ersten drei Plätze einen kleinen Preis.
Nach ereignisreichen zwei Stunden hieß es für alle Beteiligten Abschied zu nehmen und die Tanzfläche hinter sich zu lassen. Als alle Kinder schweren Herzens den Raum verließen, blieben neben dem Konfetti vor allem zufriedene Gesichter der 11.-KlässlerInnen und Betreuenden zurück. So wurde durch Engagement, Freude und Teamwork erreicht, einen erfolgreichen Tag für unsere Jüngsten zu schaffen.
Ein herzlicher Dank gilt der Schäfer´s Backwaren GmbH, da diese als Sponsor für rund 100 Pfannkuchen agierte und somit maßgeblich zum Gelingen der Schulveranstaltung beitrug. Auch ohne die Unterstützung der engagierten HelferInnen, BetreuerInnen und Lehrerinnen wäre es kaum möglich gewesen, diesen tollen Nachmittag zu erleben.

Veröffentlicht in News

SFBT und IST kurz vor den Winterferien

Was sich zunächst sehr technisch anhört, ist ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit für zukünftige Abiturientinnen und Abiturienten, die studieren oder eine betriebliche Ausbildung absolvieren möchten.
Oft sind sich Schüler aber nicht sicher, ob ihr Wahlstudium ihren Fähigkeiten entspricht. Der Studienfeldbezogene Beratungstest hilft, die Eignung für bestimmte Fächer zu prüfen, während der Intelligenzstrukturtest sich vorrangig auf das duale Studium bzw. die betriebliche Ausbildung bei großen Unternehmen fokussiert.
Seit einigen Jahren organisiert Stephanie Sabel, Berufsberaterin der Arbeitsagentur, diese Vormittagsveranstaltung kurz vor der Übergabe der Leistungsnachweise des zweiten Kurshalbjahres am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe. Im Vorfeld ausgegebene Anmeldebögen ergaben die von den Schülern gewünschte Teilnahme an einem der beiden Tests. Jeder Schüler des Jahrgangs 11 musste sich für eine Variante entscheiden.
Die Psychologinnen Frau Lärm, Frau Gebhardt und Frau Groß unterstützten sie dabei.
Folgende Studiengänge standen im SFBT zur Auswahl: Wirtschaftswissenschaften (entwickelt für: BWL/VWL, Marketing, Logistik, Medienwirtschaft, Tourismusmanagement, Gesundheitsmanagement usw.), Naturwissenschaften (Biologie/Chemie/Physik, Medizin, Pharmazie, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften usw.), Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Architektur, Energietechnik, Fahrzeugbau, Medizintechnik usw.), Mathematik/Informatik, Philologie (Anglistik, Germanistik, Amerikanistik, Romanistik, Sinologie, Japanologie, Slawistik, Linguistik, Sprechwissenschaften usw.), Rechtswissenschaften/Jura.
Die individuelle Auswertung fand im Anschluss statt.
Hannah Faltin: „Mir hat der SFBT gefallen, weil mein Test ziemlich aussagekräftig ausgewertet wurde und ich nun weiß, was für mich eine mögliche Studienrichtung wäre.“
Nick Felgenträger: „Ich fand den SFBT gut und finde es hilfreich, dass ich für meine Entscheidung eine Grundlage mehr habe.“
John Ryan Müller: „Der IST hat mir eine Richtung vorgegeben, weil er meine Stärken offenbart hat.“
Lena Morgenstern: „Meine Erwartungen an den IST waren etwas anders, aber dennoch bin ich der Meinung, dass der Test mich gut auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitet hat.“
Das positive Fazit bestätigt, diese Veranstaltung im kommenden Schuljahr erneut zu organisieren.

Veröffentlicht in News

Ich und meine Rasselbande …

… fahren Ski! Sonnenschein, schöne Aussichten, viel Spaß und eine Menge blauer Flecken: Das war das Skilager 2022 des 11. Jahrgangs des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe.

Nach langer Busfahrt endlich angekommen: Maria Lankowitz. Dort befand sich in diesem Jahr wieder die Unterkunft für uns Skifahrer. Jeden Morgen hieß es also: Rein in den Bus, Playlist an und ab zur Piste.

Erster Tag, erstes Motto: „Iss niemals gelben Schnee!“. Im Skigebiet Gaaler Lifte fingen wir erstmal langsam an, schließlich hatten einige Schüler zum ersten Mal Skier an den Füßen. Nach einigen Grundübungen wagten wir uns dann auf die erste kleine Piste. … Huch! Und schon hingefallen. Aber für einen Schilleraner heißt das: Aufstehen, Schnee abputzen und weitermachen. So verbesserte sich nicht nur das Motto, für welches von nun an wir Schüler verantwortlich waren, sondern wir bauten auch unsere Fähigkeiten schnell aus.

Am zweiten Tag hieß es also schon: „Monarski - wir regieren die Piste!“. Diesmal besuchten wir den Salzstiegl, wo durch eine Auswahl an schwarzen und roten Pisten nun auch die Fortgeschrittenen auf ihre Kosten kamen. Einige Techniken wurden neu erlernt, andere verbessert. Langweilig war es keinem. Um dem Muskelkater entgegenzuwirken und die Kälte der ersten zwei Tage auszugleichen, stand am Abend außerdem ein Besuch in der Therme an. Dort hatten sowohl Schüler als auch Lehrer und Betreuer reichlich Spaß.

„Absturski - die Kurve kriegen wir nie!“, das Motto des dritten Tages war eher weniger passend, denn mittlerweile war es sogar den Aufsteigern (Anfänger gab es schließlich keine mehr) möglich, sich auf die ersten roten Pisten zu wagen - erfolgreich! Am Salzstiegl wurde fleißig weiter geübt, sodass das Motto des vierten Tages, „Sightskiing - Wir sind die Attraktionen auf der Piste“, mehr als treffend war. Beeindruckt von der faszinierenden Aussicht auf den Kreischberg in Murau konnten wir Calbenser Skifahrer unser erlerntes und erweitertes Können präsentieren. Trotz Muskelkater und Schmerzen waren alle motiviert dabei und wir begannen gruppenweise für die Kür, welche am letzten Tag vorgeführt werden sollte, zu üben. Bevor dieser allerdings anbrach, wurde am Abend noch fleißig getauft. Ein von den Lehrern angemischtes Gebräu, welches alles andere als lecker war, durfte von der „Orkain“, „denen, die mit dem Namen tanzen“, der „abgespacten Tellerliftrockerin“ und noch mehr Schülern, aber auch Lehrern und Betreuern, wie Frau Falkenthal und ihrem Mann, welche das Skilager seit vielen Jahren organisieren und unterstützen, getrunken werden. Anschließend wurde mit einem dreifachen „Ski Lück!“ auf die Gemeinschaft der Skifahrer, die Auferstehung der Gestürzten und die Vergebung der Fahrfehler geschworen.

Gestern noch das erste Mal auf Skiern gestanden und plötzlich schon der letzte Tag. Unter dem Motto „Letzter Tag Ski, die Schmerzen enden nie“ ging es noch einmal auf die Piste. An diesem Tag wurde nochmal fleißig an den Küren gefeilt, welche wir dann in lustigen Kostümen vorführten.

So neigte sich dann auch das diesjährige Skilager dem Ende zu. Doch in der aufregenden Woche wurde nicht nur Ski gefahren - auch abendliche Volleyball- sowie Fuß- und Floorballtuniere, spontan geprobte Tanzvorführungen und viele lustige Busfahrten mit reichlich Musik standen auf dem Programm.

Als am Freitag um vier Uhr morgens die Handytaschenlampen also ein letztes Mal zu „Angels“ von Robbie Williams leuchteten und wir Schilleraner wieder in Calbe eintrafen, war für alle Teilnehmer nicht nur eine Woche voller Sport, sondern vor allem eine Woche voller schöner und lustiger Momente vorbei, die wir alle gern in Erinnerung behalten.

Veröffentlicht in News

Eine aufregenden Stadtrundfahrt durch Magdeburg

Anlässlich des Themas „Siedlungen“ im Geografie-Unterricht der 11er-Kurse des Calbenser Gymnasiums unternahmen die beiden Kurse Ende Mai eine überaus spannende Exkursion in die Landeshauptstadt Magdeburg.
Erscheint der Unterrichtsalltag manchmal eintönig, brachte die Tour eine Menge Abwechslung.
Auf dieser hatten die Schüler viele Möglichkeiten, die theoretischen Unterrichtsinhalte auf dieser Stadtrundfahrt nochmals praktisch veranschaulicht zu bekommen. Einerseits konnten sie die Geschichte Magdeburgs rückverfolgen und wie sich Magdeburg über die Jahre immer mehr zu dem Ort entwickelt hat, den die Jugendlichen heute kennen, zum anderen wie sich die Wohnstrukturen über die Jahre und Jahrzehnte verändert haben.
Somit war die Fahrt insgesamt für alle Teilnehmer ein tolles Erlebnis an einem außerschulischen Lernort.

Veröffentlicht in News

Elftklässler mit dem Verschönerungsverein in der Saalestadt aktiv

Nach langer, coronabedingter Pause, konnte sich die Klassenstufe 11 des Friedrich-Schiller-Gymnasiums endlich engagieren, um sich etwas für ihren Abiball dazuzuverdienen. An einem Mittwoch wurde der Religionskurs dazu angefragt verschiedene Denkmäler in Calbe gegen „etwas Taschengeld“ zu säubern.

Der Kurs hat sich vom Calbenser Gymnasium auf den Weg zum Verschönerungsweg gemacht, dort wurden die Schüler von Mitgliedern des engagierten und ortsansässigen Verschönerungsvereins empfangen. Diese wiesen die Freiwilligen in die anstehenden, variierenden Aufgaben ein, des Weiteren wurden noch einige Utensilien vom Verein zur Verfügung gestellt, wie Harke, Besen, Handfeger und noch Einige andere. Im Folgenden teilten sich die Schilleraner auf kleinere Gruppen um anschließend die verschiedenen Denkmäler zu säubern und gingen dabei bewusst aufgabenteilig vor: während Einige Unkraut jäteten, den Rasen schnitten oder die Gedenksteine vom Moos befreiten, gruben Andere beispielsweise einen Baumstumpf aus.

Die Mitglieder des Verschönerungsvereins halfen den Schüler nicht nur, sondern klärten sie auch über die verschiedenen Geschichten, welche sich hinter den Steinen verbergen, auf. Die Denkmäler, welche von Moos und Unrat befreit worden sollen, unter anderem an Friedrich Schiller oder Friedrich den Großen erinnern. Nachdem die Schüler ihre Arbeit beendet hatten, liefen sie den nun noch etwas mehr verschönerten Verschönerungsweg in Richtung Schule entlang.

Veröffentlicht in News

„Kinder machen Nachtschicht“

Lange wach bleiben

Erlebnis fürs Leben

Spaß haben!

Elternfreie Zone

Nachtwanderung

Abenteuer mit seinen Freunden

Cafeteria plündern

Herzliches Beisammensein

Tischtennis spielen

Das war nur ein kleiner Einblick dessen, was die Lesenacht für die Fünftklässler so unvergesslich gemacht hat.

Vollbepackt und mit großen Erwartungen kamen die Kleinsten unserer Schule am Freitag, dem 01. Oktober, zur Lesenacht zusammen. Bevor die Kinder sich auslassen konnten, wurde vorerst von ihnen nochmals Aufmerksamkeit und Gehör abverlangt, bei der Lesung von „Pünktchen und Anton“ durch Herrn Wapenhahns. Der ehemalige Schilleraner und heutige Schauspieler fesselte die Kinder mit seiner abwechslungsreichen Vortragsweise und seinen tiefgründigen Fragen zum Buch. So lernten die Kinder nicht nur die Hauptfiguren des Buches genauer kennen, sondern auch was Stolz wirklich ist oder was wahre Freundschaft bedeutet.

Im Anschluss gab es nach dem langen Schultag eine Stärkung für die Schüler und Helfer der Lesenacht, welche die Eltern mit viel Liebe zubereitet haben. Zum Highlight des Abends konnten die Kinder Workshops besuchen, welche von älteren Schülern liebevoll und kreativ entwickelt und betreut worden sind. Die Vielfalt war groß, sodass die Wahl oft schwer viel. Die Angebote waren ein Tischtennisspiel, eine große Menge an Gesellschafts- und Kartenspielen sowie mehrere Runden „Werwolf". Während der Workshops konnten die Kinder somit ihrer Energie vor dem Schlafengehen freien Lauf lassen.

Für die Schüler war der Abend nicht nur "unvergesslich", "supergeil" und "aufregend", sondern somit auch lehrreich. Als kleine Überraschung und krönender Abschluss des Tages unternahmen die Kinder eine schaurige Nachtwanderung, wo einige „erschreckende“ Überraschungen auf dem Weg auf sie warteten.

Mit mehr oder weniger viel Schlaf genossen am folgenden Morgen zuletzt alle ein entspanntes Frühstück, bevor die Kinder von ihren Eltern abgeholt wurden und das Abenteuer Lesenacht sein Ende fand.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Das Wandern ist des Schillers Lust

Die Plattform an der Spitze des Brockens war nahezu komplett mit Schilleranern gefüllt, um nach dem knapp sechs Kilometer langen Aufstieg aus Schierke ein gemeinsames Erinnerungsfoto zu machen.

Die Reise, auch anlässlich des 30-jährigen Schuljubiläums, startete mit immerhin elf Reisebussen aus der Saalestadt in den Harz. Das Wetter hätte keinesfalls besser sein können, blauer Himmel und strahlende Sonne, sodass die eigens angeschafften schillergrünen T-Shirts perfekt von allen getragen werden konnten. Außerdem waren die Wanderer nahezu perfekt vorbereitet, so hatten sich die Klassen intern um die Verpflegung gekümmert, einer machte die Bagels, die anderen die Cupcakes, den Nudelsalat, Würstchen, Energieriegel oder leckeres Trinken. Auf dem kompletten Wanderweg machten immer wieder vereinzelte Gruppen Rast und verteilten fleißig die Köstlichkeiten untereinander.

Zum Brockenaufstieg wählten die knapp 500 Schülerinnen und Schüler mit ihren 50 Lehrerinnen und Lehrern, dankenswert unterstützt durch Mitarbeiter des Kooperationspartners Nestwärme und Sanitäter der Bergwacht Wernigerode, aus den beiden Routen Eckerloch oder die alte Bobbahn. Letztere war zwar ungefähr zwei Kilometer länger, aber etwas gemütlicher. Deutlicher über Stock und Stein ging es über die Eckerloch-Route. Trotz der nicht geringen Anstrengung konnte man den Schilleranern den Spaß an dem großen gemeinsamen Ausflug an den Gesichtern ablesen. Viele entspannte Gespräche fernab des Schulalltags mit Mitschülern und Lehrern ließen die Zeit extrem schnell vergehen.

Und so wackelte die gesamte Reisegruppe gemeinsam vom Brockengipfel zurück ins Tal, um abschließend sichtlich erschöpft wieder nach Calbe zu fahren. Natürlich nicht ohne eine große Vielzahl viele schöner Erinnerungen an einen tollen Tag, auch mit dem obligatorischen Erinnerungsfoto.