Bereits die ersten vier Tage der "Motto-Woche" des Abiturjahrgangs 2025 am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe, ließen erahnen, welch spektakulärer Abschluss am allerletzten regulären Schultag folgen wird. Unter den Mottos "Go TrABI Go", "ABI Vegas", "Anfangsbuchstabe" und "ABI der 13. - Horror" hatten die Schilleraner bereits unzählige tolle, kreative Kostüme präsentiert und mit lauter Musik und verschiedensten Spielen die jüngeren Mitschüler in den Hofpausen mitgenommen.
Nachdem bereits zum Schulstart am Freitagmorgen das Schulgebäude wild geschmückt war und die jüngeren Schüler zur Suche nach kleinen Kakteen angehalten waren, bedeutete mexikanische Musik über die Schullautsprecher zu Beginn der vierten Stunde den Startschuss für "ABIos Amigos - 12 Jahre Siesta, jetzt Fiesta", das Programm der angehenden Abiturienten.
Aufgeregt und gespannt saßen die anderen Jahrgänge im Halbkreis auf dem Boden der Sporthalle und warteten auf den Start. Eltern, Großeltern und Freunde durften nicht fehlen. Ihnen war die Vorfreude auch anzusehen. In ihrer unverwechselbaren "Atzen-Art" führten die beiden Peperonis Nico Janich und Lenny Jahn durch das stimmungsvolle und abwechslungsreiche Programm. Witzige Spiele für die Lehrer, teils unterstützt durch Schüler, wie "Songtexte ergänzen", das spontane Schreiben eines thematischen Gedichts, „Wahr oder unwahr?“ und diverse Ballspiele sorgten dabei für ähnlich tosenden Jubel und Applaus, genauso wie die spektakulären Gruppentänze der Mädchen und der Jungen, für die die 12er sehr lange geübt hatten.
Nachdem zum Abschluss die beiden "Atzen" noch zwei Songs zum Besten gaben und viele Dankesworte an die Lehrer der zurückliegenden Jahre, natürlich an die Eltern, das tolle Publikum, aber auch die Sekretärin Frau Path und den Hausmeister, Herrn Hradek, platzieren hatten, fand die spektakuläre letzte Schulwoche den Abschluss mit vielen Emotionen, auch Tränen und vor allem tollen Erinnerungen an die "Fiesta" der Schilleraner.
Einige Kollegen und viele Schüler machten sich dann abends noch auf den Weg nach Pobzig und ließen den Tag gemeinsam ausklingen.
Schon bald sehen sich Lehrer und Abiturienten wieder, aber weder zu „Siesta“ noch „Fiesta“ und auch nicht verkleidet, sondern zum „Examen de Bachillerato“. Die Abiturprüfung beginnt.
Schlagwort: Herr Wenzel
Geschichtlicher Einklang in die Weihnachtszeit
Kurz vor den Weihnachtsferien besuchte der Religionskurs des 11. Jahrgangs des Friedrich-Schiller-Gymnasiums im Rahmen des Studientags „Christologie“ die Barockkrippe im Kulturhistorischen Museum in Magdeburg und anschließend das Dommuseum. Für uns Schüler war es eine Reise in die Vergangenheit der Landeshauptstadt, mit spannenden Einblicken in Geschichte, Kultur und Religion.
Die Barockkrippe ist ein Miniaturpanorama, welches, bestehend aus vielen liebevoll zusammengestellten Figuren, Gebäuden und Gegenständen im Kleinformat, die Darstellung des Weihnachtsgeschehens zeigt. Unser Kurs war restlos begeistert von der Sorgfalt und dem Detailreichtum der Barockkrippe, die bald dauerhaft im Kulturhistorischen Museum zu sehen sein wird. Nach einer kurzen Mittagspause ging es anschließend weiter ins Magdeburger Dommuseum. Dort konnten wir fasziniert einen Teil der Geschichte der Stadt und des gotischen Wahrzeichens verfolgen. Im Museum sind zahlreiche historische Ausstellungsstücke zu finden, die sich thematisch mit Kaiser Otto dem Großen, dem Gründer des Erzbistums Magdeburg, seiner ersten Gemahlin Editha von Wessex und Grabungen und Forschungen rund um den Dom befassen. Die alten Gräber, Gebäudeteile, Schriften und Fundstücke geben einen detaillierten Einblick in das kaiserliche Leben des Herrschers und die Geschichte der Stadt. Nach einer kurzen, abschließenden Besichtigung des Doms ging es für unseren Kurs wieder nach Hause, die Erinnerung wird sich sicher halten.
Wir empfehlen euch allen, diese schönen Museen und das architektonische Meisterwerk zu besuchen.
Euer Reli-11 Kurs vom FSGC
Bestatter – Ein Beruf, über den niemand spricht
Tod, Särge, Friedhöfe sind nicht gerade ein typisches Gesprächsthema in der Schulpause. Doch genau damit beschäftigt sich der Beruf des Bestatters täglich. Aber was macht ein Bestatter eigentlich genau? Ist der Job wirklich nur traurig oder steckt mehr dahinter? Um das herauszufinden, haben wir, der Religionskurs des 9. Jahrgangs, ein Bestattungsinstitut besucht und spannende Einblicke in eine Welt bekommen, über die sonst kaum jemand redet. Was wir dort erlebt haben, hat uns überrascht und zum Nachdenken gebracht.
Bevor wir das Bestattungsinstitut besuchten, haben wir uns im Unterricht intensiv mit dem Thema Tod und Bestattung auseinandergesetzt. Gemeinsam sammelten wir Fragen, die uns besonders interessierten, von der Vorbereitung einer Beerdigung bis hin zu den emotionalen Herausforderungen des Berufs. Diese Fragen schickten wir vorab an das Bestattungsinstitut, damit die Mitarbeiter gezielt darauf eingehen und uns spannende Antworten liefern konnten. So waren wir bestens vorbereitet und konnten noch mehr von unserem Besuch mitnehmen. Anfang Dezember 2024 machten wir uns in der 5. und 6. Stunde gemeinsam von der Schule aus auf den Weg zu Heinze Bestattungen. Dort angekommen, legten wir zunächst unsere Sachen ab und setzten uns in einen vorbereiteten Raum. Zu Beginn wurde uns der Beruf des Bestatters genauer erklärt, und die Mitarbeiter beantworteten unsere vorab gesammelten Fragen, aber auch die, die uns spontan einfielen.
Ein besonderes Erlebnis war, dass wir uns auf die Liege legen durften, die für den Transport von Verstorbenen verwendet wird. Zwei Schüler bekamen sogar die Gelegenheit, die Liege mit einer Person darauf zu schieben, um selbst zu spüren, wie schwer das sein kann. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Während die eine Gruppe noch offene Fragen stellen konnte, durfte die andere einen separaten Raum betreten. Dort bekamen wir verschiedene Urnen, Särge und weitere Bestattungsmöglichkeiten gezeigt. Besonders interessant war, dass es auch Erinnerungsstücke wie Ketten gab, mit denen man einen Verstorbenen symbolisch bei sich tragen kann. Zudem wurden uns die Preise für die verschiedenen Bestattungsarten erklärt, was für viele von uns überraschend war.
Der Besuch im Heinze Bestattungsinstitut war für uns alle eine besondere und eindrucksvolle Erfahrung. Wir bekamen nicht nur einen spannenden Einblick in einen Beruf, über den kaum jemand spricht, sondern erfuhren auch, wie vielseitig und herausfordernd die Arbeit eines Bestatters wirklich ist. Von den Abläufen einer Bestattung bis hin zu den emotionalen Herausforderungen dieses Berufs. Wir konnten all unsere Fragen stellen und erhielten ehrliche, überraschende und manchmal sogar bewegende Antworten.
Besonders beeindruckend war, dass sich einige von uns nach diesem Besuch sogar vorstellen könnten, später in diesem Beruf zu arbeiten. Doch eines wurde uns allen klar: Bestatter zu sein, ist alles andere als einfach. Es erfordert nicht nur viel Fachwissen, sondern auch Einfühlungsvermögen, Geduld und die Fähigkeit, Menschen in den schwersten Momenten ihres Lebens zu begleiten. Trotz der großen Bedeutung dieses Berufs wird er viel zu selten wahrgenommen und gewürdigt. Unsere Exkursion hat uns nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch zum Nachdenken gebracht über den Tod, den Umgang mit Verlust und die Menschen, die sich täglich dieser wichtigen Aufgabe widmen.
Umweltprojekttage der Klasse 11c: Abenteuer und Einsatz am „Hohen Teich“
Kurz vor den Sommerferien hieß es für die Klasse 11c des Friedrich-Schiller-Gymnasiums: Raus aus dem Klassenzimmer und rein in die Natur! Bei den Umweltprojekttagen ging es darum, den „Hohen Teich“ nahe Glinde für den örtlichen Angelverein auf Vordermann zu bringen. Und was für ein Abenteuer das war!
Der Weg zum Einsatzort war bereits ein Abenteuer für sich: Wir legten die Strecke mit dem Fahrrad zurück, was den Umweltgedanken der Aktion unterstrich. Bei bestem Wetter und guter Laune wurde die Fahrt zu einem echten Erlebnis. Ein kleiner Wettstreit, wer als Erster am Ziel ankommt, durfte natürlich auch nicht fehlen!
Am Teich angekommen, warteten zahlreiche Aufgaben auf uns. Mit Mähern entfernten wir das kniehohe Gras rund um den Teich, um einen Weg für Besucher freizumachen und einen Platz für Zelte zu errichten. Diese Maßnahme erleichtert es den Anglern und anderen Besuchern zukünftig, sich am Teich aufzuhalten, und schuf ein besseres Arbeitsumfeld für die weiteren Aufgaben.
Ein weiteres Highlight war das Streichen der Hütte. Während einige Schüler sich kreativ austobten und die Hütte mit einer frischen Schutzschicht versahen, nutzten andere die Gelegenheit, ihre künstlerischen Fähigkeiten an kleinen Zeichnungen und Verzierungen auszuprobieren. Natürlich immer unter dem strengen Blick von Herrn Wenzel, der sicherstellte, dass keine allzu wilden Kunstwerke entstanden.
Die handwerklich Begabten unter uns bauten Vogelhäuser für die heimischen Vögel. Dabei wurden nicht nur Nägel und Hämmer geschwungen, sondern auch jede Menge gelacht, wenn das eine oder andere Brett mal wieder nicht dort passte, wo es sollte. Dazu kam auch noch die Sitzbank, die mit Blick auf den See von einigen Schülern selbstständig errichtet wurde.
Besonders spannend war die Wissensvermittlung durch Gero, einen Experten auf diesem Gebiet. Er brachte uns in kleinen Gruppen die Pflanzen- und Tierwelt rund um den „Hohen Teich“ näher und gab wertvolle Einblicke in die Ökologie der Region. Wusstet ihr, dass einige Pflanzen nicht nur hübsch anzusehen sind, sondern auch richtig nützlich für das Ökosystem sind?
Alles in allem waren die Projekttage ein voller Erfolg. Die Klasse 11c und ihr Tutor Herr Wenzel haben nicht nur hart gearbeitet, sondern auch viel gelernt und jede Menge Spaß gehabt. Diese Tage werden uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben – und der „Hohe Teich“ erstrahlt dank unseres Einsatzes in neuem Glanz.
Exkursion zum Thema Kirchengeschichte
Am 10. Januar 2024 besuchten wir, der Religionskurs der zehnten Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe, die Stephani-Kirche der Saalestadt. Nachdem Pfarrer Behr uns über die Kirchengeschichte informierte und wir ihm unsere Fragen stellten, besichtigten wir den Kirchturm. Nach 140 steilen Stufen und 53 Höhenmetern hatten wir gute Sicht auf Calbe und die Umgebung.
Anschließend sahen wir uns einen Altarschrein von 1464 an.
Die Exkursion bildete einen anschaulichen Abschluss zum Themengebiet der Kirchengeschichte. Wir bedanken uns recht herzlich bei Pfarrer Behr und der Kirchengemeinde.
Das Kloster Unser Lieben Frauen und mehr
Am 11. Dezember 2023 besuchten wir, der Religionskurs der 10. Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe, das Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg. Zusammen mit unserem Lehrer, Herrn Wenzel, und einem Stadtführer bekamen wir, passend zu unserem aktuellen Themengebiet „Kirchengeschichte“, einen authentischen Einblick in die Historie und den Entstehungsprozess der Kirche. Nach unserem Rundgang zeigte uns der Gruppenleiter viele geschichts- und religionsrelevante Orte rund um das Magdeburger Kloster. Zuerst führte er uns zum Universum Raum, Zeit und Materie, welches sich direkt neben dem Kloster befindet. Der Stadtführer erzählte interessante Fakten über den Künstler Heinrich Apel, sein Leben und seine geistige Einstellung, auf welche seine drei Skulpturen auch schließen lassen.
Danach sind wir durch das Sterntor über den Domplatz und am Dom vorbeigelaufen, um unser nächstes Ziel, den FrauenOrt Magdeburg. zu erreichen. An diesem Denkmal werden die erste (Königin Editha) und zweite Ehefrau (Kaiserin Adelheid) bzw. die Schwiegertochter (Kaiserin Teophanu) von Otto I. als drei verschiedene Baumarten repräsentiert. Aufgrund der Nähe dieser Gedenkstätten war unser nächster Halt die Bastion Cleve, ein Abschluss der ehemaligen Festung Magdeburgs.
Danach widmeten wir unsere Aufmerksamkeit dem dazugehörigen Kriegerdenkmal im Fürstenwallpark und hörten auch hier dem Stadtführer gespannt zu. Natürlich interessierte uns auch besonders der Magdeburger Dom, den wir dann auch noch besichtigen konnten. Wir bekamen eine kleine Führung und eine Menge Informationen über die wichtigsten Personen und Handlungen rund um Magdeburg und speziell den Dom. Wir möchten uns herzlich bei den Organisatoren für den informativen und äußerst interessanten Besuch der Magdeburger Altstadt und die Führung bedanken.
Dem Tod auf der Spur
Ende November unternahmen wir, begleitet von unserem Religionslehrer Herrn Wenzel, eine Exkursion zum örtlichen Bestattungsinstitut Heinze im Rahmen des Religionsunterrichts. Ziel dieser Exkursion war es, tiefergehende Einblicke in die verschiedenen religiösen sowie kulturellen Aspekte rund um das Thema Tod und Bestattung zu erhalten.
Nach unserer Ankunft wurden wir herzlich von den Mitarbeitern des Bestattungsinstituts empfangen, die uns zunächst einen Überblick über ihre Arbeit und die verschiedenen Dienstleistungen gaben, die sie anbieten, darunter auch die Herrichtung der Leichen.
Sie erklärten uns den Ablauf von Bestattungen und betonten die Vielfalt der Bestattungsarten, die verschiedenen kulturellen Hintergründen entspringen. Wir hatten die Gelegenheit, verschiedene Räumlichkeiten des Instituts zu besichtigen. Dabei konnten wir auch einen Einblick in die verschiedenen Arten von Särgen und Urnen gewinnen, die in verschiedenen Kulturen und Traditionen verwendet werden.
Ein besonderer Höhepunkt war die Möglichkeit, einen Mitschüler auf einer Totentrage zu befestigen und ihn anzuheben, was verdeutlichte, dass dieser Beruf nicht nur Geist, sondern auch Körper beansprucht.
Zudem wurden auch sämtliche Fragen unsererseits bezüglich der Verstorbenen, der Tragweite dieser Arbeit und vieles mehr sehr ausführlich sowie gut verständlich erklärt.
Die Exkursion bot uns die Möglichkeit, über den rein theoretischen Rahmen des Religionsunterrichts hinauszugehen und das Thema Tod und Bestattung aus einer praktischen Perspektive zu betrachten. Es war beeindruckend zu sehen, wie verschiedene religiöse und kulturelle Überzeugungen in den Bestattungsprozess integriert werden können.
Insgesamt war die Exkursion zum Bestattungsinstitut eine bereichernde Erfahrung, welche uns geholfen hat, ein tieferes Verständnis für die Komplexität und Vielfalt der Bestattungsarten und -praktiken zu entwickeln.
Wir bedanken uns recht herzlich beim Bestattungsinstitut Heinze in Calbe für die vielen Eindrücke.
Martin Luther vor Ort erlebt
An einem frühen Montagmorgen machten wir, der Religionskurs der achten Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe, uns auf den Weg nach Wittenberg, um das Thema Reformation noch einmal aufzufrischen und mehr darüber zu erfahren. Mit dem Zug ging es über Köthen und Dessau nach Wittenberg.
Als wir angekommen waren, ging es nach einem kurzen Fußmarsch direkt in das Lutherhaus. Von außen wirkte alles sehr unscheinbar, doch im Inneren wurden all unsere Erwartungen übertroffen. Wir fanden eine sehr interessante und moderne Ausstellung mit vielen Stücken aus längst vergangener Zeit, wie Büchern, Schriftstücken und Notizen sowie zahlreiche Gemälde vor. Nach einer dreiviertel Stunde trafen wir uns alle wieder am Sammelpunkt und es ging weiter zur Stadtkirche. Als wir merkten, dass diese geschlossen war, kam Herr Wenzel zu der Entscheidung, dass die bereits ersehnte Mittagspause vorgezogen wird. Gruppen wurden gebildet, die sich auf der Suche nach etwas zu essen in die Stadt aufmachten.
Nach einer Stunde kamen alle, auch mit etwas Verspätung und mit gut gefüllten Bäuchen, zum ausgewählten Treffpunkt und es ging weiter zum Highlight des Tages. Die Schlosskirche zu Wittenberg. Nach kurzer Anmeldung konnte die Führung beginnen. Wir wurden noch einmal begrüßt und es fand ein Exkurs in die Historie von Wittenberg statt. Dann ging es in die Kirche. Die Führung begann im hinteren Teil des Gebäudes und sehr viel Wissenswertes wurde genannt und erläutert. Nach ein paar kurzen Fragen ging es im Mittelschiff weiter und die Reformatoren um Martin Luther, wie Melanchthon und Bugenhagen, rückten nun in eine zentrale Rolle. Kurz vor dem Ende der Führung betrachteten wir Luthers und Melanchthons Grabstätte und haben erneut viel Neues gelernt. Auch die Gräber der großen Kurfürsten, wie Friedrich dem Weisen und dessen Nachfolger, durften natürlich nicht fehlen. Zum Schluss hat sich der gesamte Kurs noch einmal vor die Kirche begeben, um die berühmte Tür mit den 95 Thesen zu bestaunen.
Da noch etwas Zeit blieb, versprach uns Herr Wenzel, dass wir uns noch ein Eis holen dürfen. Also machte sich die ganze Klasse auf, um sich die Abkühlung nicht entgehen zu lassen. Dann ging es zurück zum Bahnhof für die Rückfahrt. Am nächsten Tag fand noch eine kurze Auswertung statt, bevor wir das Schuljahr mit einem Film ausklingen ließen. Vielen Dank an Herrn Wenzel für die Planung dieser Exkursion.
Unterricht mal ganz anders
Das dachten sich auch die Religionsschüler der neunten Klasse des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe. Im Zusammenhang mit ihrem Projekt „Tod“, welches sie zuvor über mehrere Wochen behandelt hatten, planten die Schüler eigenständig, mit der Zustimmung ihres Religionslehrers Sascha Wenzel, eine Exkursion zum Bestattungsinstitut Heinze in Calbe.
Dort wurden ihnen zunächst einige ihrer Fragen zum Thema „Bestattung“ beantwortet. Im folgenden Verlauf lernten sie viel über unterschiedliche Bestattungsformen und wie man mit dem Thema „Tod“ umgehen kann. Die Schüler zeigten ein großes Interesse. Trotzdem es ein sehr emotionales Thema ist, fand es bei allen Schülern Gefallen. Wir bedanken uns bei allen die uns das Projekt ermöglicht haben.
Gleich drei neue Lehrer am Calbenser Schiller-Gymnasium
Jeder Abschied ist auch ein Anfang.
Nachdem in den letzten Jahren mehrere, das Schulleben auf ihre ganz individuelle Weise über Jahrzehnte prägende Persönlichkeiten, wie Jutta Rombusch, Eberhard Blätke, Gabriele Seebach, Adelheid Cotte, Uta Sens, Wolf-Dieter Lange und Marlies Krausholz in den Ruhestand verabschiedet wurden, freuen sich die Schilleraner auf drei neue, engagierte Junglehrer in ihren Reihen.
So „neu“ allerdings sind Elisa Mennecke (Sport/Bio), Luisa Heuschkel (Mathe/Bio) und Sascha Wenzel (Geschichte/Religion) gar nicht, denn ihr Referendariat haben alle an unserem Gymnasium erfolgreich abgeschlossen.
Sascha Wenzel war Schüler am Dr.-Carl-Herrmann Gymnasium Schönebeck, dann zog es ihn an die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Beide Kolleginnen studierten Lehramt für Gymnasien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Elisa Mennecke ist Absolventin des Sportgymnasiums Magdeburg, Luisa Heuschkel durfte das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife am Gymnasium Francisceum Zerbst in Empfang nehmen.
Auf die Frage nach den Gründen für das Referendariat in Calbe folgen eine Reihe von Antworten zum engen Kontakt mit den Mentoren, bereits absolvierte Praktika und die Möglichkeit der Datenerhebung für die Examensarbeit. Das ist aber nur die eine Seite. Die andere, sehr entscheidende ist der positive erste Eindruck, das ländliche Schulumfeld, der persönliche Wohlfühlfaktor und die Wohnortnähe.
Den kürzesten Schulweg hat die Calbenserin Elisa Mennecke. Nach nur 5 Minuten ist sie schon da. Aus Glinde schafft es Sascha Wenzel in 20 Autominuten und Luisa Heuschkel benötigt knapp 45 Minuten aus ihrem Wohnort Zerbst bis in die Saalestadt. Nicht die einzige Kollegin aus der Zerbster Ecke!
Aus der Zeit des erfolgreich absolvierten Referendariats haben alle drei Junglehrer viele gute Erfahrungen und Erinnerungen mitgenommen. So berichtet Frau Mennecke: „Vor allem an das Skilager mit den elften Klassen erinnere ich mich sehr gerne. Es war eine Woche mit einer Menge Spaß und Action.“. Mit den Worten: „Besonders einprägsam war für mich der Tag meiner Prüfung, an dem mich sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Kolleginnen und Kollegen toll unterstützt und herzliche Anteilnahme gezeigt haben.“, blickt Luisa Heuschkel zurück und Sascha Wenzel ergänzt eine witzige Anekdote: „Vor den jeweiligen Unterrichtsbesuchen war ich natürlich sehr aufgeregt, einmal hatte ich ausgerechnet an diesem Tag meinen Schlüssel vergessen und mir den von Frau Rossmann ausgeliehen. Leider hatte ich damit Lehrerin und Klasse in den Raum eingesperrt. Die lauten Klopfzeichen wurden bemerkt und die ‚Gefangenen‘ schnell befreit.“
Die Bemühungen der Schulleitung führen alle Drei zuerst an, wenn es um die Frage geht, wie es mögliche wurde, dass sie ihre berufliche Laufbahn an ihrer Wunschschule beginnen konnten. Einig sind sie sich dabei insbesondere bei der Antwort auf die Frage, was das Friedrich-Schiller-Gymnasium besonders macht: „Die familiäre Atmosphäre, die freundlichen und aufgeschlossenen Schülerinnen und Schüler, hilfsbereite Kolleginnen und Kollegen und die vielen gemeinsamen schulischen Höhepunkte, wie beispielsweise das Sommerfest, der Weihnachtsmarkt, das Ehemaligentreffen und die Bestenehrung, sind einfach toll.“
Wir wünschen Spaß, Freude und viele gemeinsame Jahre an unserem Friedrich-Schiller-Gymnasium. Der Anfang ist gemacht.