Oftmals sind es nur kleine Gesten oder Aktionen, die das Leben ein Stück weit erleichtern oder einfach nur für ein Lächeln sorgen.
Am letzten Schultag des ersten Halbjahres gab es auf Einladung der Schule für die ukrainischen Schüler der Ankunftsklasse am Calbenser Gymnasium selbst gebackenen Kuchen.
Schnell waren die Tische in einem Klassenraum zu einer Tafel gestellt und schon konnte das gemeinsame, entspannte Beisammensein starten. Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs ließ es sich nicht nehmen, guten Appetit zu sagen.
Ein Blick in die Gesichter der ukrainischen Schülerinnen und Schüler reichte völlig aus, um sofort zu erkennen, dass diese Geste sehr gut ankam.
Schlagwort: Herr Friederichs
Weihnachts- und Neujahrsgrüße
Stilvoll, künstlerisch und emotional – die Abiturzeugnisübergabe des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe
Video zum digitalen Tag der offenen Tür
Da unser schöner und bei den möglichen neuen Schilleranern sehr beliebter Tag der offenen Tür in diesem Jahr leider ausfallen muss, haben die Schüler der 12. Klassen sich überlegt die Interessierten einmal auf einen Rundgang durch unser Calbenser Gymnasium mitzunehmen.
Hier ist das Video zum digitalen Tag der offenen Tür am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe:
Digitaler Tag der offenen Tür an unserem Gymnasium
Eine Schule ist in den allermeisten Fällen weitaus mehr als eine reine Bildungseinrichtung, in der einzig Lehrpläne abgearbeitet beziehungsweise unterrichtet werden. Zweifelsfrei ist das Calbenser Friedrich-Schiller-Gymnasium als Ganztagsschule, aber auch wegen des nahezu familiären Lernumfeldes, ein bei Lehrern, Eltern und insbesondere Schülern beliebter Lernort.
Leider hat die Corona-Pandemie auch den Schulalltag der Schilleraner überaus stark eingeschränkt. So mussten Feste, Exkursionen, Klassenabende oder auch Pausenaktivitäten abgesagt werden und vor allem der Unterricht fand teils nur unter eingeschränkten Bedingungen statt.
Einmal im Jahr öffnet das Calbenser Gymnasium seine Türen für interessierte Gäste, insbesondere aber natürlich für Eltern und mögliche Neu-Schilleraner, um Einblicke in die vielfältigen Angebote zu geben, die neue Schule und auch die Lehrer kennenzulernen.
Leider muss sich auch der Tag der offenen Tür in die lange Reihe der abgesagten Veranstaltungen einreihen. Aber die Schüler des Abiturjahrgangs 2021, die derzeit als einzige regelmäßig die Schule besuchen dürfen, wollten sich jedoch damit nicht begnügen und das Ganze positiv angehen.

Die Idee eines digitalen Tag der offenen Tür kombiniert mit einem moderierten Rundgang, um die möglichen neuen Schüler „mitzunehmen“, war blitzschnell entstanden. Engagiert, in Eigenregie und der tatkräftigen Mithilfe des ehemaligen Schilleraners Jerome Schröder produzierten sie ein umfangreiches und sehr sehenswertes Video, welches über eine Verlinkung auf der Schulhomepage zum Ferienstart für alle verfügbar ist. Bereits die Entstehung an sich ist erneut ein deutliches Zeichen für das tolle Schulleben, das Miteinander am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe.
Beim Videochat ist nur die Hälfte dabei
Im Schillergymnasium in Calbe gehen die Lehrer jetzt auch per Video online. Die Kreisverwaltung hat der Schule schnell die entsprechende Software zur Verfügung gestellt. Doch nicht alle Schüler können daran teilnehmen.
Die Zeit des Unterrichts in der Distanz ist für Schüler, Lehrer und Eltern eine anstrengende Zeit. Als die Schulen nach dem Jahreswechsel in den Distanzunterricht gingen, beschränkte sich die Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern am Calbenser Schillergymnasium vor allem auf den Austausch von Aufgaben und Antworten in schriftlicher Form. Unterricht per Video gab es noch nicht (Volksstimme berichtete). Anschließend habe der Landkreis als Schulträger schnell reagiert und dem Haus die entsprechende Software zur Verfügung gestellt, lobt Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs.
Der Physik- und Sozialkundelehrer Stefan Lenhart zeigte gestern, wie er in der Praxis damit umgeht. Um 10.30 Uhr hat er sich mit seiner achten Klasse in Sozialkunde verabredet. Die Schüler müssen sich allerdings etwas gedulden, da der mobile Computer sich nicht mit dem Netz des Hauses verbindet. Das klappt zwar anschließend mit einem anderen Laptop. Der mobile Rechner besitzt aber kein Video. Also zurück in das Zimmer des Schulleiters. Er stellt seinem Kollegen ein modernes Gerät zur Verfügung. Prompt klappt die Verbindung. Von mehr als 20 Schülern verfolgen 13 Mädchen und Jungen, was der Lehrer ihnen mitzuteilen hat. Es geht um einen Wettbewerb, an dem sich Stefan Lenhart mit seinen Schülern erneut bewerben will. Die Schüler hat er gefragt, was die Schule mit dem Preisgeld anfangen solle, würde sie gewinnen. Eine Schülerin schlägt vor, mehr Technik zu beschaffen. „Das geben wir doch nicht dafür aus“, sagt Stefan Lenhart. Das sei Sache des Trägers.

Zum Schluss der Stunde fragt er seine Schüler, was sie an dem Videochat schätzen. Die Schüler freuen sich dabei vor allem, einen Kontakt zum Lehrer herstellen zu können. Außerdem helfe ihnen der Chat auch, die Aufgaben zu bewältigen. Es koste sehr viel Selbstdisziplin, gibt ein Schüler gern zu, sich jeden Tag hinzusetzen und das Pensum zu bewältigen. Der Kontakt zu den Lehrern sei sehr wichtig und notwendig, um auch mal eine Frage los zu werden. Allerdings ist dies nicht allen Schülern gleichermaßen möglich. Mit 13 Schülern, die die Stunde vor dem Computer verfolgen können, sei nur etwas die Hälfte der Klasse dabei. Einige Kinder hätten daheim keinen ausreichend großen Anschluss, um auch Videokonferenzen zu verfolgen, hat Stefan Lenhart bereits erlebt. Die im ländlichen Raum noch nicht vorhandene Infrastruktur mit ausreichend vorhandenen Breitbandanschlüssen mache sich hier bemerkbar. Bei einer Schülerin sei neulich die Verbindung bereits nach wenigen Augenblicken zusammengebrochen.
Dennoch ist er von dem technischen Möglichkeiten begeistert. „Mit dem Programm lässt sich alles machen“, schwärmt er. Die komplette Unterrichtsstunde könne er hier vorbereiten. Das sei schon toll. Auf der anderen Seite verlange die Unterrichtsvorbereitung in der digitalen Form aber auch eine höheren Zeitaufwand.
Dass es den Schülern allein schwer falle, täglich diszipliniert die gestellten Aufgaben zu lösen oder sich in neue Themen einzuarbeiten, könne er nachvollziehen. Er würde in Zukunft gern alle seine Schüler mitnehmen. Das sei die große Herausforderung, meint er. Nicht immer seien die Haushalte auch so technisch ausgerüstet, dass die Schüler die gestellten Aufgaben ausdrucken können. Das erledige dann die Schule, sagt der Schulleiter. Die Schüler könnten Blätter im Haus ausdrucken lassen und dann abholen. Allerdings funktioniert dies in einer Schule im ländlichen Raum nur bedingt. Schüler, die viele Kilometer weit von der Schule weg wohnen, werden den Weg nach Calbe nicht antreten, sondern sich nach einer Alternative umsehen.
Eigentlich würden die Schüler des Hauses am Freitag ihre Halbjahreszeugnisse erhalten. Die Zeugnisse seien geschrieben. Nur werden sie den Schülern erst übergeben, wenn der Präsenzunterricht wieder startet. Das soll schon nach den Winterferien, die am Montag beginnen, wieder möglich werden. Das hoffen die Lehrer.
Stefan Lenhart verabschiedet sich von seiner achten Klasse jedenfalls schon mal in die Winterpause. Er hoffe, sagt er, dass er seine Schüler nach der einen Ferienwoche wieder in der Schule sehen werde. Widerspruch gibt es nicht. Auch viele Schüler hätten offenbar nichts dagegen einzuwenden, wieder täglich in das Schillergymnasium zu gehen.
Quelle: Volksstimme Schönebeck vom 03.02.2021
Weitere Stimmen zum Einsatz von Videochats am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe:
Rolf-Uwe Friederichs (Schulleiter): „Die Cisco Webex Meetings sind eine sehr gute Ergänzung zu den bisher bereits durch den Salzlandkreis zur Verfügung gestellten Möglichkeiten für den derzeit erforderlichen Fernunterricht. Letztlich sollte jeder Lehrer eine verantwortungsvolle Mischung der verschiedenen möglichen Methoden anwenden.“
Stefan Lenhart (Physik- und Sozialkundelehrer): „Der angebotene Videochat ist für die Schüler in jedem Fall aktuell eine schöne Abwechslung. Das „Mehr“ von Schule, also der Kontakt untereinander, auch mit dem Lehrer, mal einen Spaß machen, über aktuelle politische Themen sprechen, einfach mal Meinungen gemeinsam austauschen, wird dadurch zumindest sehr eingeschränkt ermöglicht. Aber insbesondere die Erreichbarkeit der Schüler stellt eine sehr große Hürde dar, allzu oft fehlt im ländlichen Raum der Zugang zu einer stabilen Internetverbindung.“
Elma Koch (Deutsch-, Englisch- und Russischlehrerin): „Als Ergänzung zum bisherigen Distanzunterricht ist der Videochat eine sehr gute Möglichkeit. Sich ergebende Probleme aus zuvor gestellten Aufgaben lassen sich schnell und unkompliziert klären, Ergebnisse vergleichen und kontrollieren. Die Schüler nehmen das sehr positiv auf, da der direkte Kontakt zum Lehrer ermöglicht wird und durch die unmittelbare Kommunikation ein schnelles Feedback gegeben werden kann.“
Christiane Falkental (Geografie- und Sportlehrerin): „Ohne die Unterstützung der Eltern ist der Videochat in den unteren Klassen nicht möglich. In meiner 5b habe ich tolle Eltern, die uns Lehrer sehr unterstützen. Es ist eine tolle Sache und ein wichtiger Bestandteil des Distanzunterrichts. Ganz wichtig ist die Möglichkeit die sozialen Kontakte zu pflegen, sich zu sehen und zu hören, sich einmal zu zulächeln und einfach einmal gemeinsam zu lachen.“
Weihnachts- und Neujahrsgrüße
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Eltern und Großeltern,
das nun zu Ende gehende Jahr 2020 hat uns allen sehr viel abverlangt. Die Corona-Pandemie hielt und hält die ganze Welt noch in Atem. Viele uns vertraute Abläufe sind unterbrochen oder sind nicht möglich. Die tragende Rolle der Familie wird gerade in schwierigen Zeiten uns allen stärker in unser Bewusstsein geholt.
Somit wünsche ich dennoch und gerade darum allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Großeltern und Verwandten unserer Schüler und den Kolleginnen und Kollegen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest im Kreise der Familie,
Gesundheit, Glück und Zufriedenheit im neuen Jahr 2021!
Rolf-Uwe Friederichs
Schulleiter
„Der Klang ist unglaublich schön“
Es war sicherlich einer dieser ganz besonderen Momente in der Schulhistorie des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe, als mit reiner Muskelkraft der Konzertflügel am vergangenen Donnerstag den Weg zurück in die Schulaula fand.
Mitunter sogar mit Schmetterlingen im Bauch beobachteten die geladenen Gäste nahezu mucksmäuschenstill die Mitarbeiter der Transportfirma beim abschließenden Aufbau des komplett aufgearbeiteten und restaurierten Flügels.
Die Geschichte jedoch begann schon eine lange Zeit vorher, bereits am 19. Dezember 1906 wurde der Grotrian-Steinweg-Flügel nach Magdeburg ausgeliefert. Wie er dann seinen Weg nach Calbe gefunden hat, ist eher vom Hörensagen in vielen Varianten, als mit Fakten unterlegt, bekannt.
Für ihren nunmehr über 100 Jahre alten Flügel startete die Schilleraner Schulgemeinschaft eine großangelegte Spendenaktion, die so überraschend erfolgreich verlief. Beim Sponsorenlauf flitzten die Schüler im Hegerstadion viele Runden: Großartige 10.000 Euro kamen mithilfe von Eltern, Großeltern und Unternehmen zusammen. Aber auch danach ebbte das Engagement der Initiatoren nicht ab. Sie bemühten sich erfolgreich um zahlreiche weitere Sponsoren und konnten dabei unter anderem die Salzlandsparkasse zu einer Spende von 10.000€ bewegen. Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs sagte bei der Ankunft des aufpolierten Musikinstruments mit spürbarem Stolz in der Stimme: „Der heutige Tag ist ein sehr schöner für uns.“
Der Chemnitzer Pianobaumeister des Pianohauses Hofmann, Michael Süß, pflichtete ihm bei: „Viele wissen sicherlich noch, dass der Flügel in einem sehr ramponierten Zustand war, der Deckel passte nicht mehr richtig, der Lack war an vielen Stellen abgeplatzt, naja, er ist halt schon über 100 Jahre alt. Aber nun ist ihr Konzertflügel fast nicht mehr von einem komplett Neuen zu unterscheiden. Er ist sicher eines der schönsten Stücke, das unsere Werkstatt verlassen hat. Wir sind stolz auf unsere Arbeit.“
Fünftklässler Jakob Sieche war es im Anschluss vorbehalten, als Erster auf dem Flügel spielen zu dürfen und Musiklehrerin Katrin Püsche bemerkte: „Jakob, an diesen Tag wirst Du ganz sicher lange zurückdenken.“ Und der Flügel hielt, was er versprach, der tolle Klang erhellte die Schulaula und sichtlich bewegt bemerkte Frau Püsche: „Im Vergleich zur Probe ist der Klang unglaublich schön.“
In jedem Fall waren sich alle einig, der Aufwand, auch verbunden mit den Investitionen, hat sich absolut gelohnt. Auch der Fachdienst des Salzlandkreises beteiligte sich an dem Gesamtprojekt und finanzierte einen Hubwagen für mögliche Bewegungen oder den Transport des Flügels. Fachbereichsleiterin Anke Meyer richtete ihre Worte dabei ebenfalls an die Schulgemeinschaft: „Ein großer Dank vom Salzlandkreis an Schüler, Eltern, Lehrer und Sponsoren, die dieses tolle Projekt ermöglicht haben.“
Eine Pianobank und die eigens zugeschnittene Lederhülle vervollständigen das fühlbare Glücksgefühl für hoffentlich mindestens einweiteres Jahrhundert.
Zum Abschluss nochmals ein großes Dankeschön allen Unterstützern für ihr sportliches, ideelles und materielles Engagement bei der Restaurierung dieses besonderen Instrumentes, das uns und unseren Gästen noch viel Freude bereiten wird.
Informationen zum Schuljahresbeginn 2020/21
Sehr geehrte Eltern,
liebe Schüler,
in den Medien wurde bereits mitgeteilt, dass sich die Schulen zum Schuljahresbeginn 2020/21 im Land Sachsen-Anhalt auf die Rückkehr in den Regelbetrieb vorbereiten. Es besteht am 27.08. und 28.08.2020 in der Schule (Schulgelände, Schulgebäude und in öffentlichen Verkehrsmitteln) die Pflicht, eine Mund- Nasen-Bedeckung zu tragen. Im Unterricht selbst besteht keine Pflicht zum Tragen einer Maske. Das Konzept lässt sich am kürzesten mit den Buchstaben AHA (Abstand-Hygiene-Alltagsmaske) beschreiben. Weitere wichtige Belehrungspunkte werden am ersten Schultag in den Klassen mit den Klassenlehrern bzw. Tutoren und Ihren Kindern besprochen.
Unter den Verweisen (Dateien zum Lesen und Herunterladen) können Sie sich, liebe Eltern und Schüler, vorab informieren. Die Verhaltensregelungen werden in diesen Dateien ausführlich beschrieben und für das Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe (Saale) angepasst.
Zu Beginn des Schuljahres 2020/21 muss diese Erklärung (2020-08-27_Mitteilung Schüler-Elternhaus.pdf) bis spätestens am 31.08.2020 in der Schule vorliegen. Eine Erneuerung der Mitteilung an die Schule ist bei einer Abwesenheit des Schülers bzw. der Schülerin von 5 Schultagen Pflicht.
Für das neue Schuljahr wünsche euch einen guten Start und bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Rolf-Uwe Friederichs
Schulleiter
Dateien zum Lesen und Herunterladen:
IT macht Schule am FSG Calbe – Landrat Markus Bauer zu Gast
RBW-Regionalfernsehen – Bericht vom 22. Juni 2020:
Link zum Videobeitrag: https://rbwonline.de/index.php?cmd=70868
Pressemitteilung des Salzlandkreises vom 26. Juni 2020:
Dank „IT macht Schule“ können Schüler und Lehrer im Salzlandkreis während der Corona-Krise problemlos kommunizieren. Was hinter der Plattform steckt und wie viel mehr Schüler die vielfältigen Möglichkeiten nutzen könnten.
Der Salzlandkreis hat mit „IT macht Schule“ einen Volltreffer bei der technischen Ausstattung seiner Sekundarschulen und Gymnasien gelandet. Das haben Lehrer und auch Schüler verschiedener Schulen Landrat Markus Bauer bei Gesprächen in den vergangenen Tagen bestätigt. Der Landrat wollte an den Gymnasien in Calbe und Bernburg wissen, inwiefern die vom Salzlandkreis zur Verfügung gestellte Hard- und Software den Unterrichtsalltag während der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Schulschließungen unterstützen konnte.
So sagte Steffen Schmidt, Schulleiter des Gymnasiums Carolinum in Bernburg: „Die Schulschließungen kamen für uns alle völlig unerwartet. Mit Hilfe des Salzlandkreises haben wir dennoch schnell fast alle Schüler digital erreicht.“ Schülersprecher Bill Heyer sagte: „Das Portal ist sehr übersichtlich. Es hat vielen Schülern geholfen, Daten hochzuladen und sich auszutauschen.“ Ähnlich äußerten sich Lehrer und Schüler dem Landrat gegenüber auch in Calbe. Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs sagte: „Die Plattform war die Basis, um den Unterricht überhaupt fortsetzen zu können.“

Paula B. Ihlo aus Brumby, Siebtklässlerin am Gymnasium in Calbe, Sozialkundelehrer Stefan Lenhart, Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs und Landrat Markus Bauer im Gespräch. | Foto:Marko Jeschor/Pressestelle Salzlandkreis
Landrat Markus Bauer nahm das überwiegend positive Feedback natürlich gern auf. Er sagte: „Wir haben früh erkannt, dass eine moderne IT-Ausstattung in unseren Schulen für den Unterricht notwendig ist. Wie wichtig solche Investitionen tatsächlich sind, hat uns die Corona-Krise jetzt ganz deutlich gezeigt.“ Der Landrat betonte, die Gefahr von weiteren Schulschließungen aufgrund des neuartigen Corona-Virus sei noch nicht vorüber. Das sehe man auch in Sachsen-Anhalt. Es sei zumindest aber gut zu wissen, dass der Salzlandkreis seine Schulen bestmöglich beim sogenannten „Homeschooling“ unterstützen könne.
Mit „IT macht Schule“ investiert der Salzlandkreis seit 2014 stetig in die digitale Infrastruktur an den Schulen in eigener Trägerschaft. Dazu zählen insbesondere die Gymnasien und Sekundarschulen. An den Einrichtungen stehen Schülern und Lehrern sowohl Endgeräte als auch spezielle Programme zur Verfügung, über die internetbasiert Daten ausgetauscht werden können. Die Kosten allein für die Technik liegen bei mehreren Millionen Euro. Hinzu kommen Personalkosten für den Betrieb sowie die Weiterentwicklung der Programme.
Aktuell nutzen die zahlreichen Möglichkeiten der Plattform rund 85 Prozent der über 12.300 Schüler sowie über 1.200 Lehrer und pädagogische Mitarbeiter an den genannten Schulformen. Sie alle haben einen eigenen Zugang, um von zu Hause entweder den Stundenplan abzurufen oder Unterrichtsmaterialien hoch- bzw. runterzuladen. Die Kommunikation ist dank eines abgeschlossenen Systems datenschutzkonform. Das haben unabhängige Überprüfungen ergeben.
Die externen Zugriffe auf das Portal stiegen nach Angaben des zuständigen Fachdienstes für Informations- und Kommunikationstechnik während der Schulschließungen Mitte März sprunghaft an. In wenigen Tagen wurden an einzelnen Schulen teilweise Datenmengen von bis zu 60 GB auf die Plattform hochgeladen. Dennoch konnte der zuständige Sachgebietsleiter Stefan Jorde berichten: „Das System lief und läuft stabil.“ Der Landrat lobte deshalb auch das außerordentliche Engagement seiner Mitarbeiter.
Wie umfassend die Möglichkeiten für alle Schulen in Trägerschaft der Salzlandkreises sind, stellte Anfang der Woche das Carolinum dem Landrat detailliert vor. Lehrer Henning Mogck brachte es nach dem halbstündigen Einblick auf den Punkt: „Mit ‚IT macht Schule‘ lässt sich der Unterricht vollständig abbilden.“ Was jedoch bisher fehle, seien Chat- oder Videofunktionen, damit sich Schüler und Lehrer digital austauschen können. Kritisiert wurde von Schülersprecher Bill Heyer auch, dass nicht alle Schüler zu Hause einen Computer besitzen und damit keine Chance hatten, Daten abzurufen.
Landrat Markus Bauer betonte, man habe ein Fundament für digitale Unterrichtseinheiten geschaffen. Damit sei es dem Salzlandkreis jetzt möglich, weitere Funktionen und auch Technik zur Verfügung zu stellen. In diesem Zusammenhang sprach er auch die von der Bundesregierung zur Verfügung gestellten Fördermittel über den sogenannten Digitalpakt an. „Wir werden natürlich weiter investieren.“ Digitale Technik sei nicht nur während einer Krise wie der jüngsten enorm von Bedeutung, sondern auch für eine zeitgemäße Wissensvermittlung. „Die Schüler wachsen mit den Medien auf.“ Gleichwohl könne die Technik den persönlichen Kontakt von Schülern und Lehrern nicht ersetzen.
Der Landrat kündigte auch an, mit der Landesregierung über „IT macht Schule“ zu sprechen. Dafür stehen bereits entsprechende Termine fest. Vorab sagt Markus Bauer: „Wir haben ein bewährtes und jederzeit erweiterbares System, das alle Schulen im Land nutzen könnten.“
Übrigens: Den digitalen Unterricht ermöglicht der Salzlandkreis indes auch mit dem flächendeckenden Breitbandausbau. Mit über 33 Millionen Euro dafür gewährleistet der Landkreis, dass Schüler die digitalen Möglichkeiten auch zu Hause nutzen können.