Nachhaltigkeit geht jeden an! In der Definition dieses Begriffes kommt dies deutlich zum Ausdruck:“ Die Menschheit ist in der Pflicht heute so zu handeln, dass das Leben künftiger Generationen nicht gefährdet ist.“ Bislang leben wir aber in unserer Wohlstandsgesellschaft so, als hätten wir 3-4 Erden zur Verfügung. Wie jeder weiß, haben wir aber nur diese eine Erde, die das Zuhause von über 8 Mrd. Menschen ist. Wir müssen es also schaffen, sinnvoller mit den Ressourcen der Erde umzugehen. Das kann nur erfolgreich erreicht werden, wenn alle Menschen dieser Welt mitwirken. Deshalb haben die Vereinten Nationen bereits im Jahr 2015 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung formuliert: die Sustainable Development Goals. Kurz gefasst: gegen Armut, Hunger, Zerstörung der Natur, für Wohlstand, Bildung, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Frieden.
Der Geographiekurs der zehnten Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums hat sich mit zwölf dieser siebzehn Ziele intensiver beschäftigt. Paarweise entschieden sich die Schüler für ein Thema, um sich dann mit dem Inhalt und der Erreichbarkeit genauer auseinanderzusetzen. Die Ergebnisse sind auf der Litaßsäule im mittleren Aufgangsbereich des Bestandsgebäudes zu sehen.
Es liegt an jedem selbst, sich zu informieren und einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten. Jede Tat, und sei sie noch so klein, ist hilfreich.
Schlagwort: Frau Falkental
Weihnachtsstimmung im Friedrich-Schiller-Gymnasium
Ein Flashmob für den Frieden
Mit einem dreifachen „Ski-Heil“
Beim Videochat ist nur die Hälfte dabei
Im Schillergymnasium in Calbe gehen die Lehrer jetzt auch per Video online. Die Kreisverwaltung hat der Schule schnell die entsprechende Software zur Verfügung gestellt. Doch nicht alle Schüler können daran teilnehmen.
Die Zeit des Unterrichts in der Distanz ist für Schüler, Lehrer und Eltern eine anstrengende Zeit. Als die Schulen nach dem Jahreswechsel in den Distanzunterricht gingen, beschränkte sich die Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern am Calbenser Schillergymnasium vor allem auf den Austausch von Aufgaben und Antworten in schriftlicher Form. Unterricht per Video gab es noch nicht (Volksstimme berichtete). Anschließend habe der Landkreis als Schulträger schnell reagiert und dem Haus die entsprechende Software zur Verfügung gestellt, lobt Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs.
Der Physik- und Sozialkundelehrer Stefan Lenhart zeigte gestern, wie er in der Praxis damit umgeht. Um 10.30 Uhr hat er sich mit seiner achten Klasse in Sozialkunde verabredet. Die Schüler müssen sich allerdings etwas gedulden, da der mobile Computer sich nicht mit dem Netz des Hauses verbindet. Das klappt zwar anschließend mit einem anderen Laptop. Der mobile Rechner besitzt aber kein Video. Also zurück in das Zimmer des Schulleiters. Er stellt seinem Kollegen ein modernes Gerät zur Verfügung. Prompt klappt die Verbindung. Von mehr als 20 Schülern verfolgen 13 Mädchen und Jungen, was der Lehrer ihnen mitzuteilen hat. Es geht um einen Wettbewerb, an dem sich Stefan Lenhart mit seinen Schülern erneut bewerben will. Die Schüler hat er gefragt, was die Schule mit dem Preisgeld anfangen solle, würde sie gewinnen. Eine Schülerin schlägt vor, mehr Technik zu beschaffen. „Das geben wir doch nicht dafür aus“, sagt Stefan Lenhart. Das sei Sache des Trägers.

Zum Schluss der Stunde fragt er seine Schüler, was sie an dem Videochat schätzen. Die Schüler freuen sich dabei vor allem, einen Kontakt zum Lehrer herstellen zu können. Außerdem helfe ihnen der Chat auch, die Aufgaben zu bewältigen. Es koste sehr viel Selbstdisziplin, gibt ein Schüler gern zu, sich jeden Tag hinzusetzen und das Pensum zu bewältigen. Der Kontakt zu den Lehrern sei sehr wichtig und notwendig, um auch mal eine Frage los zu werden. Allerdings ist dies nicht allen Schülern gleichermaßen möglich. Mit 13 Schülern, die die Stunde vor dem Computer verfolgen können, sei nur etwas die Hälfte der Klasse dabei. Einige Kinder hätten daheim keinen ausreichend großen Anschluss, um auch Videokonferenzen zu verfolgen, hat Stefan Lenhart bereits erlebt. Die im ländlichen Raum noch nicht vorhandene Infrastruktur mit ausreichend vorhandenen Breitbandanschlüssen mache sich hier bemerkbar. Bei einer Schülerin sei neulich die Verbindung bereits nach wenigen Augenblicken zusammengebrochen.
Dennoch ist er von dem technischen Möglichkeiten begeistert. „Mit dem Programm lässt sich alles machen“, schwärmt er. Die komplette Unterrichtsstunde könne er hier vorbereiten. Das sei schon toll. Auf der anderen Seite verlange die Unterrichtsvorbereitung in der digitalen Form aber auch eine höheren Zeitaufwand.
Dass es den Schülern allein schwer falle, täglich diszipliniert die gestellten Aufgaben zu lösen oder sich in neue Themen einzuarbeiten, könne er nachvollziehen. Er würde in Zukunft gern alle seine Schüler mitnehmen. Das sei die große Herausforderung, meint er. Nicht immer seien die Haushalte auch so technisch ausgerüstet, dass die Schüler die gestellten Aufgaben ausdrucken können. Das erledige dann die Schule, sagt der Schulleiter. Die Schüler könnten Blätter im Haus ausdrucken lassen und dann abholen. Allerdings funktioniert dies in einer Schule im ländlichen Raum nur bedingt. Schüler, die viele Kilometer weit von der Schule weg wohnen, werden den Weg nach Calbe nicht antreten, sondern sich nach einer Alternative umsehen.
Eigentlich würden die Schüler des Hauses am Freitag ihre Halbjahreszeugnisse erhalten. Die Zeugnisse seien geschrieben. Nur werden sie den Schülern erst übergeben, wenn der Präsenzunterricht wieder startet. Das soll schon nach den Winterferien, die am Montag beginnen, wieder möglich werden. Das hoffen die Lehrer.
Stefan Lenhart verabschiedet sich von seiner achten Klasse jedenfalls schon mal in die Winterpause. Er hoffe, sagt er, dass er seine Schüler nach der einen Ferienwoche wieder in der Schule sehen werde. Widerspruch gibt es nicht. Auch viele Schüler hätten offenbar nichts dagegen einzuwenden, wieder täglich in das Schillergymnasium zu gehen.
Quelle: Volksstimme Schönebeck vom 03.02.2021
Weitere Stimmen zum Einsatz von Videochats am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe:
Rolf-Uwe Friederichs (Schulleiter): „Die Cisco Webex Meetings sind eine sehr gute Ergänzung zu den bisher bereits durch den Salzlandkreis zur Verfügung gestellten Möglichkeiten für den derzeit erforderlichen Fernunterricht. Letztlich sollte jeder Lehrer eine verantwortungsvolle Mischung der verschiedenen möglichen Methoden anwenden.“
Stefan Lenhart (Physik- und Sozialkundelehrer): „Der angebotene Videochat ist für die Schüler in jedem Fall aktuell eine schöne Abwechslung. Das „Mehr“ von Schule, also der Kontakt untereinander, auch mit dem Lehrer, mal einen Spaß machen, über aktuelle politische Themen sprechen, einfach mal Meinungen gemeinsam austauschen, wird dadurch zumindest sehr eingeschränkt ermöglicht. Aber insbesondere die Erreichbarkeit der Schüler stellt eine sehr große Hürde dar, allzu oft fehlt im ländlichen Raum der Zugang zu einer stabilen Internetverbindung.“
Elma Koch (Deutsch-, Englisch- und Russischlehrerin): „Als Ergänzung zum bisherigen Distanzunterricht ist der Videochat eine sehr gute Möglichkeit. Sich ergebende Probleme aus zuvor gestellten Aufgaben lassen sich schnell und unkompliziert klären, Ergebnisse vergleichen und kontrollieren. Die Schüler nehmen das sehr positiv auf, da der direkte Kontakt zum Lehrer ermöglicht wird und durch die unmittelbare Kommunikation ein schnelles Feedback gegeben werden kann.“
Christiane Falkental (Geografie- und Sportlehrerin): „Ohne die Unterstützung der Eltern ist der Videochat in den unteren Klassen nicht möglich. In meiner 5b habe ich tolle Eltern, die uns Lehrer sehr unterstützen. Es ist eine tolle Sache und ein wichtiger Bestandteil des Distanzunterrichts. Ganz wichtig ist die Möglichkeit die sozialen Kontakte zu pflegen, sich zu sehen und zu hören, sich einmal zu zulächeln und einfach einmal gemeinsam zu lachen.“
Digitaler Weihnachtskalender
Leider mussten in diesem Jahr der traditionelle schuleigene Weihnachtsmarkt und die sehr beliebten Weihnachtskonzerte in der Schulaula abgesagt werden. Um trotzdessen Weihnachtsstimmung zu verbreiten, hat sich die Schulgemeinschaft entschieden einen Weihnachtskalender mit reichlich künstlerischen Beiträgen zu gestalten. Traditionell mit Beginn des 01. Dezember wird auch hier über die Homepage und über das Schiller Portal jeden Tag bis zu Heiligabend ein Türchen geöffnet.
Aufregender erster Schultag
AIn die Gemeinschaft der Schilleraner aufgenommen zu werden ist für jeden Fünftklässler etwas Besonderes. Und so sah man auch den ehemaligen Grundschülern aus unserem „Einzugsgebiet“ sowohl die Spannung als auch die Vorfreude auf all das Neue an ihrem ersten Schultag deutlich an.
Die meisten Neuen wurden am frühen Morgen von ihren Eltern zu unserem Gymnasium gebracht. Dort angekommen, bedeutete das bereits weitgeöffnete große grüne Eingangstor: Herzlich Willkommen. Beeindruckend wirkten der riesige Schulhof und die großen Schulgebäude und steigerten zusätzlich die Aufregung. Natürlich durfte beim Betreten des Schulgeländes der Mund- und Nasenschutz nicht fehlen.
Begrüßt von den neuen Klassenlehrern, Frau Haase, Frau Lentvogt und Frau Falkental in Vertretung für Herrn Jöhring, ging es dann recht schnell in die neuen Klassenräume. Manch einer vergaß darüber die Verabschiedung von Mutti und Vati. In einer ersten Vorstellungsrunde machten sich sowohl Klassenleiter als auch Schüler miteinander bekannt. Teils noch unbekannte Unterrichtsfächer, wie zum Beispiel Biologie, Geschichte und Geografie stehen nun auf dem Stundenplan des kommenden Schuljahres. Nach so viel Neuem folgte der Rundgang durch die Schule. Die Aula, das Sekretariat, das Biotop, das Grüne Klassenzimmer und viele weitere Räume lagen dabei ebenso auf dem Weg wie die beiden Schulhöfe. Die Zeit verging wie im Flug und schon folgte die große Pause. Das Mittagessen wird am Calbenser Gymnasium in einer tollen, lichtdurchfluteten Cafeteria eingenommen.
Zum Abschluss des ereignisreichen ersten Tages schickten die „Jungschilleraner“ noch alle gemeinsam mit Helium gefüllte blaue Luftballons Richtung Himmel, verbunden mit eigenen, ganz individuellen Wünschen symbolisierte diese Aktion den Startpunkt für die anstehende Schulzeit an unserem Gymnasium.
Flügel „fliegt“ zur Restauration
Viel besser hätte die im vergangenen Jahr gestartete Spendenaktion unter dem Motto „Ein Flügel verleiht Flügel“ nicht enden können. Wenn man die zwei Mitarbeiter einer Spezialfirma für Klaviertransporte beobachtete, schien es, als ließen sie den über 100 Jahre alten Flügel aus der Aula über das Treppenhaus und schließlich durch den Haupteingang des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe „fliegen“. Und das alles mit reiner Muskelkraft.
Der Rahmen dieser Abholaktion war bewusst groß gewählt und Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs hatte zur Begrüßung auch direkt eine Anekdote zum Start der großartigen Spendenaktion parat: „Eigentlich dachten wir, dass der Flügel seinen Dienst längst getan hatte und somit planten wir gemeinsam mit der Fachschaft Musik die Anschaffung eines neuen Instruments. Mit leuchtenden Augen eröffnete uns der Klavierstimmer Herr Zorn dann, welch ein wertvolles, aber leider sehr restaurierungsbedürftiges „Stück“ wir haben.“
Das obligatorische gemeinsame Erinnerungsfoto beendete die so erfolgreiche Spenden- und Sammelaktion und war gleichzeitige Start der umfangreichen Restauration des Grotrian Steinway Flügels. Dem verantwortlichen Klavierbaumeister Herrn Süß vom Chemnitzer Pianohaus Hofmann konnte man die Vorfreude auf die anstehende Arbeit ansehen. „Das ist ein deutsches Premiuminstrument, das nach der Reparatur weitere mindestens fünf Jahrzehnte als Konzertflügel verwendet werden kann. Es ist immer schön, wenn man weiß, was Tolles am Ende herausrauskommt. Es ist eine Arbeit, die man sehen und hören kann.“
Musiklehrerin Katrin Püsche freute sich dann insbesondere über die Nachricht, dass der Flügel im Herbst nach der handwerklich aufwändigen Restauration wieder in der Schulaula stehen soll. Christiane Falkenthal, Sportlehrerin am Calbenser Gymnasium, war einerseits natürlich glücklich und konnte andererseits ihren Stolz auch nicht verbergen, denn ein eigens organisierter Sponsorenlauf der Klassen fünf bis acht brachte bereits knapp die Hälfte der erforderlichen Summe zusammen. Carla Berlin aus der 5c und Paul Schöbel aus der Klasse 8c waren stellvertretend für diese grandiose Leistung mit vor Ort.
Stellvertretend für die Unterstützung durch weitere Sponsoren waren Frau Kuberski und Herr Alkewitz von den AKC Apotheken Calbe, Frau Cosic von der gleichnamigen Firma sowie Herr Blauwitz von der Salzlandsparkasse geladen. Letztgenannter kann sicherlich als „Hauptsponsor“ bezeichnet werden. Die unfassbare Summe von 10.000 Euro stand auf dem Spendenscheck, der durch den PS-Lose-Zweckertrag der Salzlandsparkasse ermöglicht wurde. Drei Calbenser Apotheken sammelten insgesamt 600 Euro durch das „Kalendergeld“ ihrer Kunden im Dezember 2019. Übrigens nur zwei Beispiele, wie sehr sich das Umfeld des Calbenser Gymnasiums engagiert und letztlich, um die Metapher abzuschließen, für reichlich Wind unter dem Flügel gesorgt hat.
Die Schulgemeinschaft des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe möchte sich bei den vielen kleinen und großen Unterstützern aus der Elternschaft, dem persönlichen Umfeld der Schüler, der Lehrerschaft und bei den vielen Gewerbetreibenden, die sich an unserer Spendenaktion beteiligt haben, recht herzlich bedanken.
„Weihnachten to go“ am Calbenser Gymnasium
Die vielen Gäste mussten nach ihrem Besuch, genau wie der Rauschebart an Weihnachten, reichlich Gaben mit nach Hause tragen. Denn letztlich gab es für alle Geschmäcker etwas Tolles.
Unter dem Motto „Weihnachten to go“ hatte die Schilleraner Schulgemeinschaft ein umfangreiches, vielfältiges Weihnachtsprogramm zusammengestellt. Katrin Püsche, Christiane Falkenthal, Andi Schneidewind und Birgit Recklebe hatten mit den Hauptakteuren über Wochen fleißig geprobt. Jonas Brösel führte, gewohnt souverän und mit viel Spaß, durch die Veranstaltungen.
Bereits am Freitagabend startete das erste von drei Weihnachtskonzerten. In der gewohnt proppevollen Aula präsentierten die über 120 Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches, humorvolles und stimmungsvolles Programm mit tollen Chorstimmen, Instrumenten, Gedichten, Tanzeinlagen und einem Theaterstück. Stehende Ovationen, teils Tränen in den Augen und unendlich viele glückliche Gesichter beschreiben nur ansatzweise die Reaktion des Publikums. Nicht anders war es zweimal am Sonnabend. Ein schöneres Dankeschön an alle Mitwirkenden kann es nicht geben. Alle Mühen und Anstrengungen hatten sich also gelohnt.
Damit war aber längst noch nicht Schluss, denn am Samstag ergänzte der traditionelle Weihnachtsmarkt die vorweihnachtliche Adventsstimmung. In der Cafeteria drängten sich die Leute dicht an dicht, um bei leckerem Kuchen zu entspannen und auch die Waffelbäcker konnten die vielen Anfragen nur nach und nach abarbeiten. Natürlich erfreuten sich die Tombola der 11. Klassen, der Bastelraum für Jung und Alt und die verschieden Weihnachtswettbewerbe großer Beliebtheit. Eine tolle Weihnachtsdeko und Spenden für die Restaurierung des Flügels durften auch nicht fehlen, sodass letztlich die für viele obligatorische Bratwurst und der Glühwein auf dem lauschigen Schulhof den Abschluss bildeten, bevor sie mit reichlich Emotionen, einem vollen Magen und einigen Nettigkeiten im Gepäck die Heimreise antreten konnten.
Was Lehrer, Schüler, Eltern und Partner aus dem Ganztagsbereich hier zum wiederholten Male gemeinsam auf die Beine stellten, war erneut ein gelungenes Beispiel für ein harmonisches Miteinander am Friedrich-Schiller-Gymnasium und bereitete besonders den vielen Besuchern viel Freude.
Amsterdam – Hält die Hauptstadt der Niederlande, was sie verspricht?
Dies war am Montag, dem 19. August 2019, die grundsätzliche Frage der Schüler der jetzigen 12. Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe, die zu ihrer Abschlussfahrt in das wunderschöne Amsterdam aufbrachen. Viele verzweigte Straßen mit ihren Grachten, geschmückt durch (kleine und schiefe) Altbauten und eine unglaubliche Masse an Fahrrädern sowie ebenso vielen Touristen – diese und viele weitere Vorstellungen hatten die Schüler von der Stadt.
7:30Uhr begann das Abenteuer vor der Calbenser Hegersporthalle. Nach einer insgesamt achtstündigen Busfahrt erreichten wir unseren Zielort. Die Sonne schien und es war angenehm warm, sehr zur Freude aller. Nach dem Check-In im a&o Hostel Amsterdam Zuidoost stellten wir unseren Orientierungssinn bereits zum allersten Mal auf die Probe. Das Hotel war außerhalb gelegen, sodass es unumgänglich war, mit der Metro in die Stadt zu fahren. Bei unseren vorerst eigenen Erkundungstouren bestätigten sich bereits die meisten unserer Erwartungen innerhalb kürzester Zeit. Neu für uns waren die Mengen an Hausbooten in den Grachten, die zahlreichen diversen Straßenkünstler, die qualitativ hochwertige Shows ablieferten, sowie die „Coffeeshop-Kultur“, da in jeder Gasse mindestens zwei von diesen aufzufinden waren. Hierbei die Orientierung zu behalten war eine sehr große Herausforderung für uns, sodass wir uns nur mit unseren mobilen Begleitern zurecht fanden. Wir waren vollends von dem Flair und der Stimmung begeistert, die diese Weltstadt ausstrahlte. Dieser erste aufregende Tag endete gegen 23 Uhr wieder im Hotel.
Den Anfang des zweiten Tages verbrachten wir in unterschiedlichen Gruppen, in denen wir von 10 bis 13Uhr einen Stadtrundgang bestritten. Dieser begann an der Centraal Station und endete am Dam Platz. Die Route führte uns vorbei am Anne-Frank-Haus und zugleich an der Westerkerk, des Weiteren über den Flohmarkt im ehemals jüdischen Viertel, vorbei an der Stopera; durch das Rotlichtviertel sowie durch zahlreiche Gassen mit beeindruckenden architektonischen Bauwerken als auch unzähligen Souvenirshops, u.v.m. Zudem lauschten wir etlichen interessanten Informationen zur Stadt, wie beispielsweise über die Besonderheiten der Hausboote, der Grachten und der Bedeutung der drei Kreuze auf der Flagge von Amsterdam. Ein weiterer Höhepunkt dieses Tages war der Besuch im Heineken Experience mit einer englischen Führung durch den Bierbrauprozess und einer audiovisuellen Veranschaulichung, bei der wir uns in das Bier „hineinversetzen“ sollten. Im Anschluss folgte eine Verkostung, bei der lediglich 18-jährige in den Genuss des alkoholischen Getränkes kamen.
Für den dritten Tag standen Madame Tussaud‘s, das Van-Gogh-Museum und eine Grachtenfahrt auf dem Programm. Den Vormittag verbrachten wir im Wachsfigurenkabinett, in dem wir bereits von der audiovisuellen Einführung am Anfang begeistert waren. Des Weiteren sorgten zahlreiche Mitmachaktionen, wie eine Modeshow, eine Nachrichtenmoderation zu den Themen „DJs“ oder „Promis“ als auch das Singen wie ein Pop-Star, für eine lustige Abwechslung. Nach einer Mittagspause gingen wir in das Van-Gogh-Museum, um seine Werke zu bestaunen. Die Ausstellung war in die verschiedenen Lebensabschnitte unterteilt, was sich auch im Zeichenstil widerspiegelte. Zum Abschluss des Tages machten wir eine einstündige Grachtenfahrt durch die unterschiedlichsten Kanäle der Stadt, wobei wir erneut Wissenswertes über diese erfuhren. Für die Zeit ab 19:15Uhr ergatterte eine Schülerin die sehr begehrten Karten für das Anne-Frank-Haus. So verbrachten insgesamt zwölf Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs ihren Abend mit einer sehr emotionalen Tour durch das ehemalige Versteck der Frank-Familie.
Endspurt. Der letzte volle Tag war angebrochen. Um 8:30Uhr saßen wir alle gespannt im Bus nach Den Haag, wo wir drei Stunden Freizeit zur Verfügung hatten. Einige bildeten sich kulturell weiter, andere sahen sich die Innenstadt an oder verbrachten ihre Zeit mit Shopping. Danach ging es weiter zu dem nur sechs Kilometer entfernten Scheveningen Strand an der Nordsee. Auch hier konnte die Zeit bis 16 Uhr individuell genutzt werden. So saßen einige in Restaurants, andere genossen die Zeit am Strand oder im Wasser, wobei auch Einzelne auf die verrückte Idee kamen Bungee-Jumping auszutesten und so kopfüber in Richtung Wasser sprangen. Wieder im Hotel angekommen, packten wir unsere Koffer und hatten danach ein letztes Mal die Gelegenheit, in die Stadt zu fahren.
Am Abfahrtstag mussten wir sehr zeitig aufstehen, da bereits vor dem Frühstück, um kurz vor 7 Uhr, die Koffer zum Bus gebracht werden mussten. Während die ursprüngliche Abfahrt 9 Uhr geplant war, starteten wir bereits eine Stunde eher in Richtung Heimat. Der Großteil der Besatzung verbrachte die erste Hälfte der Fahrt schlafend. Danach waren alle wieder wach und aufgeregt, bald nach Hause zu kommen. Gegen 15 Uhr trafen wir an unserem ursprünglichen Abfahrtspunkt ein.
Eine sehr schöne Woche mit unglaublich vielen unterschiedlichen Erlebnissen und Eindrücken ist viel zu schnell zu Ende gegangen. Hiermit bedanken wir uns bei allen Lehrern, die uns diese tolle Abschlussfahrt und die damit verbundenen Erinnerungen ermöglicht haben.