Wie ein großer wuseliger Haufen emsiger Ameisen flitzten die Fünftklässler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe über den Spielehof. Es musste doch alles für das anstehende gemeinsame Projekt besorgt und vorbereitet werden: schnell war der Sack Erde auf eine Schubkarre geladen, ein Spaten durfte auch nicht fehlen und auch Gießkannen gefüllt mit Regenwasser wurde zu dem bereits im Vorfeld vom Hausmeister gegrabenen Loch vor dem grünen Klassenzimmer gebracht. Nur der neue Apfelbaum fehlte noch und musste mit vielen Händen bis zum vorgesehenen Ort transportiert werden. Eifrig wurde die Erde von den Schülern um den Baum verteilt, mit dem Spaten aufgelockert und bereits angegossen, weitere Schüler hielten den Baum währenddessen sorgfältig gerade, sodass dieser auch möglichst perfekt über die Jahre anwachsen kann.
Nach der getanen Arbeit konnte man in den glücklichen Gesichtern auch ein wenig Stolz auf den eigenen Apfelbaum des Abiturjahrgangs 2031 ablesen. In den nächsten Schuljahren ist es nunmehr Aufgabe der Schüler, den eigenen Jahrgangsbaum, finanziert vom Förderverein des Calbenser Gymnasiums, zu hegen und zu pflegen.
Schlagwort: Förderverein
Schön war‘s und ist’s bei Schillers
Tag der offenen Tür am 06. Oktober 2023
Eine „offene Tür“ beschreibt der Begrifflichkeit nach etwas Einladendes und Interesse weckendes. Sie ermuntert zumeist dazu, einfach hineinzugehen und genauer zu schauen, was sich dahinter befindet. Andererseits verbindet der „Türöffner“ sicherlich damit das Interesse, etwas Besonderes zu zeigen, vorzustellen oder genauer darüber zu informieren.
Am Freitag, dem 06. Oktober 2023, werden, obwohl der normale Schultag längst beendet ist, die vielen Türen am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe von 16 bis 18 Uhr weit offen stehen. In den Räumen werden Schüler mit ihren Lehrern warten, um ihre Unterrichtsfächer, die vielfältigen Arbeitsgemeinschaften der Ganztagsschule oder schlicht ihre liebgewonnene Schule den interessierten Gästen näher zu bringen.
Zum Tag der offenen Tür Anfang Oktober sind alle interessierten Eltern, Großeltern und Schüler herzlich eingeladen, sich ein eigenes Bild von der Schilleraner Schulgemeinschaft zu machen.
Am 09. September 2023 findet das traditionelle Ehemaligentreffen statt
Wenn Erwachsene auf ihr bisheriges Leben zurückblicken, dann kommen sie immer auf die schöne Schulzeit zu sprechen und haben schnell viele lustige Anekdoten parat und schwelgen gern in einer Vielzahl von prägenden Erinnerungen. Viel spannender und interessanter wird die ganze Sache, wenn jemand dabei ist, der diese Erinnerungen nicht nur teilt, sondern durch das Gemeinsam-Erleben noch weitere Teile der Geschichte hinzufügen kann.
Genau auf dieser Grundlage baut das Ehemaligentreffen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe jedes Jahr aufs Neue auf. Am 09. September öffnen die Schilleraner erneut ihre Tore, um den vielen Ehemaligen die Möglichkeit zu bieten sich mit ehemaligen Weggefährten und Lehrern über die schöne Schulzeit auszutauschen.
Das Konzept des Ehemaligentreffens ist dabei denkbar einfach: Einerseits der Schulhof, auf dem DJ Simon Berner für gute Musik und die Lehrerschänke für die notwendige Verpflegung sorgt, und andererseits die Kombination mit ruhigeren Bereichen, in denen in entspannter Atmosphäre reichlich in Erinnerungen geschwelgt werden kann und auch eine Cocktailbar für das besondere Etwas sorgt.
Wenn dann im September bei hoffentlich schönem Wetter, Schlechtwetter-Variante ist eingeplant, um 19 Uhr der Startschuss fällt, dann wartet auf die hoffentlich wieder zahlreich erscheinenden ehemaligen Schilleranern erneut der wichtige Programmpunkt mit der traditionellen Verkündung des anzahlmäßig am stärksten vertretenden Jahrgangs. Da auch in diesem Jahr bereits vier Jahrgänge die Möglichkeit nutzen ihr rundes Jubiläum an der alten Wirkungsstätte zu feiern, bleibt dieses Rennen sicherlich spannend.
Großartige Leistungen und Talente geehrt
Baum der neuen fünften Klassen
Der Hausmeister Martin Grosser hatte für die Schüler der Klassenstufe fünf am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe alles bestens vorbereitet: die Grube für den neuen Apfelbaum des Jahrgangs war bereit, auch Spaten, Erde, Gießkannen und natürlich der eigentliche Baum befanden sich bereits vor Ort, als eine Delegation der Fünftklässler gemeinsam mit Alexander Sieche vom Förderverein des Gymnasiums und Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs am Rande des Spielehofs eintraf.
Da nur wenige Meter daneben sich bereits der Jahrgangsbaum der derzeitigen sechsten Klassen befindet, waren die jungen Schilleraner sichtlich stolz, nun auch einen eigenen Baum pflegen zu können. Was im zurückliegenden Jahr als einfache Idee entstand, ist nun augenscheinlich zur Tradition geworden.
Schnell war der Baum am Tage der Übergabe eingepflanzt, die Erde eingefügt und das erste Mal mit Wasser versorgt.
Von nun an liegt es an den fünften Klassen, ihren eigenen Baum für die nächsten acht Schuljahre zu hegen und zu pflegen. Herr Grosser jedenfalls wird sicherlich weiterhin unterstützend zur Seite stehen.
Social Media Raum
Aus einer kreativen Gruppenaufgabe im Musikunterricht der Klasse 10 kreierte der Förderverein des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe eine insbesondere für die Schülerschaft tolle Neuerung.
In einem fiktiven Podcast sollten die Schüler ein Interview mit einem Musikstar oder einer beliebten Band führen. Neben den interessanten Schülerleistungen wurde kürzlich daraufhin der neueingerichtete Social Media Raum an die Schüler übergeben.
Die beiden Siebenklässler Marian Zingel und Thade Kursawsky begrüßten dabei Alexander Sieche und Thomas Faltin vom Förderverein. Bereits im Vorfeld hatten die Beiden gemeinsam mit Maria Rhode Koch einen Werbeclip für den Tag der offenen Tür und für eben jenen neuen Social Media Raum gedreht. Vor einem großen Greenscreen, beleuchtet durch große Softbox-Lampen und ein Handystativ samt Ringlicht lassen sich ergänzt durch eine Entspannungsecke verschiedenste Videos produzieren, die selbstverständlich in den Unterrichtsablauf eingebettet oder auch für den privaten Gebrauch genutzt werden können. Sehr aufmerksam folgten die Gäste den umfangreichen Ausführungen der beiden Schüler, denen man die Begeisterung auch ansehen konnte. Zu guter Letzt nutzt auch der Fördervereinsvorsitzende Alexander Sieche die Chance, um gemeinsam mit den beiden Jungs ein eigenes Video aufzunehmen.
Die ausschlaggebende Podcast-Interview-Aufgabe wird wohl zukünftig in eine Video-Interview-Aufgabe übertragen werden.
Ehemaligentreffen trotzt jedem Wetter
Schulgelände wird zur Partylocation
Am 17. September ist es endlich wieder soweit, am frühen Samstagabend verwandelt sich das Gelände des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe in eine große Partylocation. Nachdem im letzten Jahr die Teilnehmerzahl den Veranstalter, den Förderverein des Gymnasiums, sehr positiv überrascht hatte, können sich auch in diesem Jahr die Schilleraner auf ihr traditionelles Ehemaligentreffen freuen.
Natürlich wird dabei an Altbewährtem festgehalten:
Die schöne Schulzeit, viele lustige Anekdoten und eine Vielzahl von prägenden Erinnerungen, all dies wird zweifelsfrei viel spannender und interessanter, wenn jemand dabei ist, der diese Erinnerungen nicht nur teilt, sondern durch das Gemeinsam-Erleben der Geschichte noch weitere Teile hinzufügen kann. Genau auf dieser Grundlage baut eben das Ehemaligentreffen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe jedes Jahr aufs Neue auf. Das Konzept dabei denkbar einfach: Einerseits der Schulhof, auf dem Simon Berner für gute Musik und die Lehrerschänke für die notwendige Verpflegung sorgt, und andererseits die Kombination mit ruhigeren Bereichen, in denen in entspannter Atmosphäre reichlich in Erinnerungen geschwelgt werden kann und auch eine Cocktailbar für das besondere Etwas sorgt. Wenn dann Mitte September bei hoffentlich schönem Wetter, Schlechtwetter-Variante ist eingeplant, um 19 Uhr der Startschuss fällt, dann warten auf die hoffentlich wieder zahlreich erscheinenden ehemaligen Schilleranern einige weitere Überraschungen. Ein wichtiger Programmpunkt ist in jedem Fall traditionell die Verkündung des zahlenmäßig am stärksten vertretenden Jahrgangs. Da in diesem Jahr bereits zwei Jahrgänge die Möglichkeit nutzen, ihr rundes Jubiläum an der alten Wirkungsstätte zu feiern, bleibt dieses Rennen sicherlich spannend.
Es lohnt sich also in jedem Fall, diesen Termin groß in den eigenen Terminkalender einzutragen und anschließend den Kontakt zu ehemaligen Mitschülern aufzunehmen, um sich in der gewohnten Umgebung für ein entspanntes Treffen zu verabreden.