Veröffentlicht in News

Baumspende für die neuen Fünftklässler

Wie ein großer wuseliger Haufen emsiger Ameisen flitzten die Fünftklässler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe über den Spielehof. Es musste doch alles für das anstehende gemeinsame Projekt besorgt und vorbereitet werden: schnell war der Sack Erde auf eine Schubkarre geladen, ein Spaten durfte auch nicht fehlen und auch Gießkannen gefüllt mit Regenwasser wurde zu dem bereits im Vorfeld vom Hausmeister gegrabenen Loch vor dem grünen Klassenzimmer gebracht. Nur der neue Apfelbaum fehlte noch und musste mit vielen Händen bis zum vorgesehenen Ort transportiert werden. Eifrig wurde die Erde von den Schülern um den Baum verteilt, mit dem Spaten aufgelockert und bereits angegossen, weitere Schüler hielten den Baum währenddessen sorgfältig gerade, sodass dieser auch möglichst perfekt über die Jahre anwachsen kann.
Nach der getanen Arbeit konnte man in den glücklichen Gesichtern auch ein wenig Stolz auf den eigenen Apfelbaum des Abiturjahrgangs 2031 ablesen. In den nächsten Schuljahren ist es nunmehr Aufgabe der Schüler, den eigenen Jahrgangsbaum, finanziert vom Förderverein des Calbenser Gymnasiums, zu hegen und zu pflegen.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Schön war‘s und ist’s bei Schillers

Verschiedene Situationen beim diesjährigen Ehemaligentreffen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe ermöglichten den witzigen Bezug auf die „Zurück in die Zukunft“-Filme. Die Gruppe des Abschlussjahrgangs 2003, die gemeinsam an diesem Abend ihr Zwanzigjähriges feierten, nutzen den späteren Abend für einen Rundgang durch das Schulgebäude und hatten es sich im ersten Klassenraum direkt nach dem damaligen Sitzplan gemütlich gemacht. Die vielen Geschichten zu Streichen, Lehrerreaktionen und ganz allgemein zur längst zurückliegenden Schulzeit durften dabei natürlich nicht fehlen. Direkt in einem altbekannten Raum hatte sich der 98er Jahrgang eingerichtet. Dank der unzähligen Erinnerungen an die schöne gemeinsame Zeit am Calbenser Gymnasium wollten sie den Raum gar nicht wieder verlassen.

Fernab der insgesamt vier runden Jubiläen lockte das diesjährige Ehemaligentreffen an einem perfekten Septembersamstag weit über 200 ehemalige Schilleraner auf das ihnen bekannte Schulgelände, und an den vielen strahlenden Gesichtern konnte man leicht erkennen, dass die Veranstaltung rundum gelungen war.

Viele hatten sich über eine längere Zeit nicht mehr gesehen und somit viel zu erzählen. Die Erfahrungen des neuen Lebensabschnitts nach der Schulzeit waren dabei ebenso Thema, wie natürlich die vielen gemeinsam Erinnerungen im Calbenser Gymnasium. Auch etliche Lehrer ließen es sich nicht nehmen, mit ihren Ehemaligen ins Gespräch zu kommen.

Zum Ende des Abends folgte ganz nach dem Motto der „Zurück in die Zukunft“-Filme die Verabredung, sich auch im kommenden Jahr an gleicher Stelle zu treffen.

Veröffentlicht in News

Tag der offenen Tür am 06. Oktober 2023

Eine „offene Tür“ beschreibt der Begrifflichkeit nach etwas Einladendes und Interesse weckendes. Sie ermuntert zumeist dazu, einfach hineinzugehen und genauer zu schauen, was sich dahinter befindet. Andererseits verbindet der „Türöffner“ sicherlich damit das Interesse, etwas Besonderes zu zeigen, vorzustellen oder genauer darüber zu informieren.
Am Freitag, dem 06. Oktober 2023, werden, obwohl der normale Schultag längst beendet ist, die vielen Türen am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe von 16 bis 18 Uhr weit offen stehen. In den Räumen werden Schüler mit ihren Lehrern warten, um ihre Unterrichtsfächer, die vielfältigen Arbeitsgemeinschaften der Ganztagsschule oder schlicht ihre liebgewonnene Schule den interessierten Gästen näher zu bringen.
Zum Tag der offenen Tür Anfang Oktober sind alle interessierten Eltern, Großeltern und Schüler herzlich eingeladen, sich ein eigenes Bild von der Schilleraner Schulgemeinschaft zu machen.

Veröffentlicht in News

Am 09. September 2023 findet das traditionelle Ehemaligentreffen statt

Wenn Erwachsene auf ihr bisheriges Leben zurückblicken, dann kommen sie immer auf die schöne Schulzeit zu sprechen und haben schnell viele lustige Anekdoten parat und schwelgen gern in einer Vielzahl von prägenden Erinnerungen. Viel spannender und interessanter wird die ganze Sache, wenn jemand dabei ist, der diese Erinnerungen nicht nur teilt, sondern durch das Gemeinsam-Erleben noch weitere Teile der Geschichte hinzufügen kann.
Genau auf dieser Grundlage baut das Ehemaligentreffen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe jedes Jahr aufs Neue auf. Am 09. September öffnen die Schilleraner erneut ihre Tore, um den vielen Ehemaligen die Möglichkeit zu bieten sich mit ehemaligen Weggefährten und Lehrern über die schöne Schulzeit auszutauschen.
Das Konzept des Ehemaligentreffens ist dabei denkbar einfach: Einerseits der Schulhof, auf dem DJ Simon Berner für gute Musik und die Lehrerschänke für die notwendige Verpflegung sorgt, und andererseits die Kombination mit ruhigeren Bereichen, in denen in entspannter Atmosphäre reichlich in Erinnerungen geschwelgt werden kann und auch eine Cocktailbar für das besondere Etwas sorgt.
Wenn dann im September bei hoffentlich schönem Wetter, Schlechtwetter-Variante ist eingeplant, um 19 Uhr der Startschuss fällt, dann wartet auf die hoffentlich wieder zahlreich erscheinenden ehemaligen Schilleranern erneut der wichtige Programmpunkt mit der traditionellen Verkündung des anzahlmäßig am stärksten vertretenden Jahrgangs. Da auch in diesem Jahr bereits vier Jahrgänge die Möglichkeit nutzen ihr rundes Jubiläum an der alten Wirkungsstätte zu feiern, bleibt dieses Rennen sicherlich spannend.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Großartige Leistungen und Talente geehrt

Landrat Markus Bauer hatte sich extra Zeit genommen, um der diesjährigen Bestenehrung des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe beizuwohnen. In seinem Grußwort bekräftigte er die uneingeschränkt positive Haltung des Schulträgers zum Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe. Die Auszeichnung der Besten in diesem Rahmen ist laut Landrat einerseits eine große Wertschätzung für die jeweilig erbrachten Leistungen und sollte andererseits auch ein Ansporn für alle anderen sein, dass was alles Tolles erreicht werden kann. Einen besonderen Dank richtete er zum Abschluss an die Lehrer, die mit ihrem Engagement eben solche, ausgezeichneten Schülerleistungen erst ermöglichen und damit die Calbenser Schulgemeinschaft zu einer Besonderen machen. Auch das ist ein Beweis für die Bedeutung dieses gymnasialen Standortes.
Noch bevor der Gospelchor, unterstützt durch Schüler aus der Ukraine, in der Hegersporthalle die Bestenehrung stimmungsvoll eröffnete, waren die knapp 70 ausgewählten Besten bereits am Vormittag der Einladung ihres Schulleiters Rolf-Uwe Friederichs gefolgt, um mit ihm in der Cafeteria bei Bratwurst, Brötchen und Getränken über die gemachten Erfahrungen bei den Wettbewerben oder in der täglichen Arbeit zu schwatzen.
Alexander Sieche, Vorsitzender des Fördervereins des Gymnasiums, war es dann im großen Plenum vorbehalten, die zu ehrenden Schüler- und Mannschaftsleistungen in das Rampenlicht zu holen, die verschiedenen Laudationen vorzutragen und eine Anerkennung zu überreichen.
Mit den Worten: „Eine gute Mischung aus Interesse, Talent und Fleiß beschreiben das Erfolgsrezept von Anna-Maria Klein.“ wurde die Abiturientin des vergangenen Jahrgangs für den zweiten Platz bei der Landesolympiade in Russisch im vergangenen Schuljahr geehrt. „Sie konnte dabei die Jury von ihren herausragenden Fähigkeiten im Lesen, Hören und Sprechen überzeugen.“
Von der unter Schülern sicherlich nicht allzu beliebten Fachschaft Chemie wurde anschließend Justin Ulok geehrt. Der Stolz seiner Chemie-Lehrerin konnte dabei sehr einfach zwischen den Zeilen herausgehört werden: „Zusätzlich zu dem so schon hohen Pensum der Oberstufe hinaus, erzielst du im externen Chemie-Wettbewerben tolle Ergebnisse und nutzt die dir gegebenen Möglichkeiten der Weiterentwicklung stetig! Behalte dir dieses Engagement bei und du wirst all deine Ziele erreichen!“
Bereits seit dem Jahr 2018 tragen Anna Schiefer, Emma Hoffmann und Hugo Steffan in entscheidenem Maß zum Erfolg der Schülerfirma Picnic bei. Anna als Geschäftsführerin, Emma als stellvertretende Geschäftsführerin und Hugo in verschiedenen Verantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens. Sei es bei der Anleitung von neuen Mitgliedern und ebenso bei täglichen Aufgaben, die selbstständig mit Tatkraft umgesetzt werden müssen, beweisen sie sich als fleißig, kompetent und sehr teamfähig.
Die drei wurden ebenso auf das Parkett geholt, wie die Fußballer der siebenten, achten und neunten Klasse, die sich beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ erfolgreich bis in das Landesfinale Sachsen-Anhalts spielen konnten.
Die Leidenschaft für Musik eint die nachfolgenden Geehrten: Pauline Pierau spielt Gitarre, Moritz Ende und Julia Wagus singen solistisch oder im Duett, Paula lhlo spielt Querflöte im Duo mit ihrer Schwester Jule, die Gitarre spielt. Insbesondere die Bereitschaft aller Genannten mit ihrem Können die feierlichen Höhepunkte, die während
der Pandemiezeit unter erschwerten Bedingungen an unserer Schule stattfanden, musikalisch zu retten, macht sie zu ganz besonderen Schülern des Calbenser Gymnasiums. Mit Carsten Ecke fügt sich ein weiterer Schüler in den Reigen ein, denn was wäre das alles ohne die notwendige Technik. Er erfüllt diese verantwortungsvolle Aufgabe immer mit größtem Pflichtbewusstsein.
Einen grandiosen Vizelandesmeister-Titel im Handball konnten die Schilleraner unter der Leitung ihrer Trainerin Frau Hollemann erringen, nur knapp mussten sie sich im Landesfinale der Magdeburger Sportschule geschlagen geben.
Mit Olena Tkach trat im Anschluss eine Schülerin in das Rampenlicht: „Seit der russischen Invasion am 24. Februar 2022 in die Ukraine sind Millionen Menschen auf der Flucht, vor allem Frauen und Kinder. Ende März dieses Jahres trafen die ersten ukrainischen Kinder im Friedrich-Schiller-Gymnasium ein, die aufgenommen und so schnell wie möglich in die Klassen integriert werden sollten. Die Frage der Verständigung stellt alle tagtäglich vor enorme Herausforderungen und der große Dank richtet sich heute an eine ukrainische Schülerin, die mit ihrem großen Fleiß nicht nur ständig an der Verbesserung ihrer eigenen Deutschkenntnisse arbeitet, sondern darüber hinaus für ihre ukrainischen Mitschüler, für die Fachlehrer, die Schulleitung, die Sekretärin, eigentlich für alle und jeden Ansprechpartnerin ist und dolmetscht. Sei es bei der Aufnahme neuer ukrainischer Schüler im Sekretariat, im alltäglichen Unterricht bei der Erläuterung von Aufgabenstellungen bzw. Anweisungen oder wenn eine kleine achtjährige ukrainische Schülerin verunfallt ist. Olena ist immer freundlich und hilfsbereit, sie nimmt ihre Mitschüler bei Kummer wortwörtlich an die Hand. Olena, wir danken dir heute ganz herzlich für deine stete Unterstützung und wünschen dir auf deinem weiteren Weg ganz viel Erfolg, Glück und Zuversicht.“
Zum Abschluss der Bestenehrung war die Klasse 10c gefragt. Mit einer Aufgabe im Physikunterricht der siebenten Klasse zum Themengebiet „Energie" folgte etwas wirklich Besonderes. Es entstand ein gemeinsames Konzept für eine Wettbewerbsbewerbung und die Freude war natürlich riesig, als eher unerwartet die Mitteilung einging, dass das Calbenser Gymnasium zum Energiesparmeister 2021 des Landes Sachsen-Anhalt ausgewählt wurde. Das Preisgeld in Höhe von 2500€ wurde im Anschluss in neue LED-Röhren in den Fachkabinetten im Neubau und in intelligente Heizungsthermostate investiert. Auch Hinweistafeln zum „Richtig Lüften“ oder „Das Licht ausmachen“ haben in den Klassenräumen Einzug gehalten. Aber damit nicht genug, weiterhin werden immer wieder neue Ideen kreiert. Zuletzt präsentierte die Klasse 10c das Gymnasium als Energiesparmeister beim Tag der Regionen in Staßfurt.
Beim Blick auf die Vielzahl und Vielseitigkeit der Erfolge und Leistungen der Calbenser Gymnasiasten hat sich sowohl der Besuch des Landtags als auch die tolle traditionelle Veranstaltung der Bestenehrung sehr gelohnt.

• Landesolympiade Russisch: Anna-Marie Klein (Abitur 2022)
• Olympiade Chemie: Justin-Nico Ulok (12d)
• Cafeteria: Anna Schiefer (12a), Emma Hoffmann (12b), Hugo Steffan (12d)
• Landesfinale Fußball: Maximilian Kühne (7b), Jakob Sieche (7c), Linus Rothmann (8a), Julian Stöhr (8a), Paul Radach (8a), Paul Arne Giest (8a), Tristan Schöne (8a), Dean Haisch (8b), Hannes Trappe (8b), Oskar Michael Feest (8b), Linus Kriener (8b), Eike Rummel (8b), Luca Noel Schneider (8b), Tamino Huber (7b), Henry Böhm (9a), Noa Justin Mania (9a)
• Chor: Moritz Ende (Abitur 2022), Julia Wagus (Abitur 2022), Paula Beatrice Ihlo (ehemalig 10c), Jule Ida Ihlo (7c), Pauline Pierau (12d)
• Technik: Carsten Ecke (12d)
• Flügel-Sammelaktion: Kathrin Kuczora (Abitur 2022)
• Vizelandesmeisterschaft Handball: Simon Hollemann (ehemalig 9b), Max Uhlmann (9b), Lennert Lenz (9b), Hannes Laube (9b), Pepe Conrad (9a), Gustav Fischer (8b), Jaimy Gruß (8c), Jonas Stoll (7a), Luis Malte Stoye (7a), Luis Stefan Heyn (8a), Marius Röhl (7b), Felix Dorst (6a), Frau Hollemann (Betreuung)
• Olena Tkach (9b)
• Energiesparmeister 2021: Klasse 10c, Lucie Bestian, Rebecca Mara Bier, Lennart Dosdall, Paul Niclas Effenberger, Hannes Fischmann, Adrian Göth, Mareike Herrmann, Lucas Heß, Lea Luisa Hofmann, Jannis Jungmann, Luca Johannes Kaschner, Samanta Chantal Mania, Kita Linn Maruhn, Ferdinand Emil Pierau, Niklas Sawatzki, Niklas, Anne Schindler, Yannik Schneider, Sophie Leni Schröder, Jule Sophie Steffen, Leonie Annabelle Steuer, Lara Schneider, Herr Lenhart

Veröffentlicht in News

Baum der neuen fünften Klassen

Der Hausmeister Martin Grosser hatte für die Schüler der Klassenstufe fünf am Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe alles bestens vorbereitet: die Grube für den neuen Apfelbaum des Jahrgangs war bereit, auch Spaten, Erde, Gießkannen und natürlich der eigentliche Baum befanden sich bereits vor Ort, als eine Delegation der Fünftklässler gemeinsam mit Alexander Sieche vom Förderverein des Gymnasiums und Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs am Rande des Spielehofs eintraf.
Da nur wenige Meter daneben sich bereits der Jahrgangsbaum der derzeitigen sechsten Klassen befindet, waren die jungen Schilleraner sichtlich stolz, nun auch einen eigenen Baum pflegen zu können. Was im zurückliegenden Jahr als einfache Idee entstand, ist nun augenscheinlich zur Tradition geworden.
Schnell war der Baum am Tage der Übergabe eingepflanzt, die Erde eingefügt und das erste Mal mit Wasser versorgt.
Von nun an liegt es an den fünften Klassen, ihren eigenen Baum für die nächsten acht Schuljahre zu hegen und zu pflegen. Herr Grosser jedenfalls wird sicherlich weiterhin unterstützend zur Seite stehen.

Veröffentlicht in News

Social Media Raum

Aus einer kreativen Gruppenaufgabe im Musikunterricht der Klasse 10 kreierte der Förderverein des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe eine insbesondere für die Schülerschaft tolle Neuerung.
In einem fiktiven Podcast sollten die Schüler ein Interview mit einem Musikstar oder einer beliebten Band führen. Neben den interessanten Schülerleistungen wurde kürzlich daraufhin der neueingerichtete Social Media Raum an die Schüler übergeben.
Die beiden Siebenklässler Marian Zingel und Thade Kursawsky begrüßten dabei Alexander Sieche und Thomas Faltin vom Förderverein. Bereits im Vorfeld hatten die Beiden gemeinsam mit Maria Rhode Koch einen Werbeclip für den Tag der offenen Tür und für eben jenen neuen Social Media Raum gedreht. Vor einem großen Greenscreen, beleuchtet durch große Softbox-Lampen und ein Handystativ samt Ringlicht lassen sich ergänzt durch eine Entspannungsecke verschiedenste Videos produzieren, die selbstverständlich in den Unterrichtsablauf eingebettet oder auch für den privaten Gebrauch genutzt werden können. Sehr aufmerksam folgten die Gäste den umfangreichen Ausführungen der beiden Schüler, denen man die Begeisterung auch ansehen konnte. Zu guter Letzt nutzt auch der Fördervereinsvorsitzende Alexander Sieche die Chance, um gemeinsam mit den beiden Jungs ein eigenes Video aufzunehmen.
Die ausschlaggebende Podcast-Interview-Aufgabe wird wohl zukünftig in eine Video-Interview-Aufgabe übertragen werden.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Ehemaligentreffen trotzt jedem Wetter

Es musste halt irgendwann mal so kommen. Rückblickend auf die letzten Jahre hatten die Schilleraner immer Glück mit dem Wetter. Immer setzte sich letztendlich die Sonne gegen die drohenden, dunklen Wolken durch. Vergangenen Samstag, am 17.09.2022, war alles anders. Der Abend begann mit Nieselregen und unangenehmem Wind. Katastrophenwetter.
Glücklicherweise hatte dies aber keinen Einfluss auf die Stimmung und die Anzahl der Gäste, die ehemaligen Calbenser Gymnasiasten. DJ Simon Berner sorgte schnell für Musik. In den "Schlechtes-Wetter-Variante"-Räumen, auf den Fluren, unter den Vordächern der Buden oder eben einfach auf dem Schulhof im leichten Regen trafen sich viele Schilleraner für einen entspannten und zugleich interessanten Abend.
Viele hatten sich schon über längere Zeit nicht mehr gesehen, kamen in gewohnter Umgebung wieder zusammen und hatten sich reichlich zu erzählen. Die Erfahrungen des neuen Lebensabschnitts nach der Schulzeit waren dabei ebenso Thema, wie natürlich die vielen gemeinsam erlebten Erinnerungen im Calbenser Gymnasium. Etliche Lehrer ließen es sich nicht nehmen, mit ihren Ehemaligen ins Gespräch zu kommen und so wurde es für alle ein durch und durch gelungener Abend.
Das eistimmige Fazit : "Es musste halt irgendwann mal so kommen, aber das Wetter hat keinen Einfluss auf das tolle Ehemaligentreffen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe!"

Veröffentlicht in News

Schulgelände wird zur Partylocation

Am 17. September ist es endlich wieder soweit, am frühen Samstagabend verwandelt sich das Gelände des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe in eine große Partylocation. Nachdem im letzten Jahr die Teilnehmerzahl den Veranstalter, den Förderverein des Gymnasiums, sehr positiv überrascht hatte, können sich auch in diesem Jahr die Schilleraner auf ihr traditionelles Ehemaligentreffen freuen.
Natürlich wird dabei an Altbewährtem festgehalten:
Die schöne Schulzeit, viele lustige Anekdoten und eine Vielzahl von prägenden Erinnerungen, all dies wird zweifelsfrei viel spannender und interessanter, wenn jemand dabei ist, der diese Erinnerungen nicht nur teilt, sondern durch das Gemeinsam-Erleben der Geschichte noch weitere Teile hinzufügen kann. Genau auf dieser Grundlage baut eben das Ehemaligentreffen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe jedes Jahr aufs Neue auf. Das Konzept dabei denkbar einfach: Einerseits der Schulhof, auf dem Simon Berner für gute Musik und die Lehrerschänke für die notwendige Verpflegung sorgt, und andererseits die Kombination mit ruhigeren Bereichen, in denen in entspannter Atmosphäre reichlich in Erinnerungen geschwelgt werden kann und auch eine Cocktailbar für das besondere Etwas sorgt. Wenn dann Mitte September bei hoffentlich schönem Wetter, Schlechtwetter-Variante ist eingeplant, um 19 Uhr der Startschuss fällt, dann warten auf die hoffentlich wieder zahlreich erscheinenden ehemaligen Schilleranern einige weitere Überraschungen. Ein wichtiger Programmpunkt ist in jedem Fall traditionell die Verkündung des zahlenmäßig am stärksten vertretenden Jahrgangs. Da in diesem Jahr bereits zwei Jahrgänge die Möglichkeit nutzen, ihr rundes Jubiläum an der alten Wirkungsstätte zu feiern, bleibt dieses Rennen sicherlich spannend.
Es lohnt sich also in jedem Fall, diesen Termin groß in den eigenen Terminkalender einzutragen und anschließend den Kontakt zu ehemaligen Mitschülern aufzunehmen, um sich in der gewohnten Umgebung für ein entspanntes Treffen zu verabreden.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Von der großen auf die noch größere Bühne

Mit dem Motto "12 Jahre großes Kino – Disney‘s Abi" hatten die Abiturienten des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe keinesfalls zu viel versprochen, denn auch die feierliche Zeugnisübergabe (wieder) mit vielen Gästen beinhaltete so ziemlich alles, was einen erfolgreichen Kinofilm ausmacht. Einfach großes Kino.

Den Vorspann gestaltete, dem festlichen Anlass angemessen, das Streichquartett unter Leitung von Vivian Anastasiu. Es bereitete die Bühne für den Einmarsch der Abiturienten. Der Film begann und der Chor richtete stimmgewaltige musikalische Grüße an die Absolventen, frei nach Max Raabe: "Heute ist ein guter Tag, um glücklich zu sein / Steht das Glück vor der Tür, dann lass' ich es rein." und Sarah Connor: "Ich wünsch‘ Dir all das Glück dieser Welt. / Ich wünsch‘ Dir Mut und Vertrauen in dich selbst. / Ich wünsch‘ Dir, dass Du nichts versäumst, nichts bereust." Die Rezitationen von Gina Jaqueliné Richter aus dem Jahrgang 11 und Mareike Herrmann aus Klasse 9 hielten weitere Wünsche bereit: "Das Leben geht nicht immer geradeaus, mach einfach das Beste daraus." und "Jeder muss sich entfalten, ich will bewusst mein Bestes geben."

Wie in jedem erfolgreichen Film fesselten weitere Gänsehaut-Momente das Publikum. Paula Reuter, Tizia Rhode und Maxima Schliwa sorgten gemeinsam mit dem Chor für eben einen solchen beim Song "I'll always remember you" von Miley Cyrus.

Der letzte Akt vor dem eigentlichen Höhepunkt war Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs und im Anschluss Anke Meyer vorbehalten. Auch er sparte nicht mit Denkanstößen und Ratschlägen. Den Ausgangspunkt lieferte das von den Abiturienten als Motto verwendete Disney-Zitat "If you can dream it, you can do it." in Kombination mit der Weisheit "Träume gehen am ehesten in Erfüllung, wenn man aufwacht." Drei Appelle richtete er dann an die Abiturienten: "Verändern Sie sich, aber nicht ihren Charakter! Entdecken Sie die Welt, aber vergessen Sie ihre Wurzeln nicht.", "Seien Sie Sie selbst! Gehen Sie ihren eigenen Weg, aber vergessen Sie ihre Mitmenschen nicht." und "Bekennen Sie Farbe! Agieren Sie immer reflektiert und eigenverantwortlich." Traditionell mit einem Zitat des Schulnamensgebers verabschiedete er den nunmehr 31. Abitur-Jahrgang des Calbenser Gymnasiums. "Beobacht' und denke nach, um die Wahrheit zu erkennen. Glaube nichts, was der Vernunft widerspricht, täusche weder dich sonst noch andere."

Im Auftrag des Landrats richtete die Fachbereichsleiterin mit "außerordentlicher Freude" ihre Worte an die Absolventen. Aus Sicht einer Mutter berichtete sie in ihrer recht lockeren, aber nicht unernsten Rede von der Qual des Aufstehens der Jugendlichen und verband dies mit Worten Schillers, der Freiheitsfähigkeit des Menschen als Bildungsgrundlage. Das notwendige Rüstzeug hat das Gymnasium den Schülern mit auf den Weg gegeben, um aktiv selbst mitzugestalten. Gelegenheiten wird es für sie in Zukunft genug geben. Die neuen Wege zu gehen und gleichsam sich an die Heimat zu erinnern, waren weitere Ratschläge, um fast zum Abschluss mit dem Satz: "Seien Sie sicher, dass der Salzlandkreis fest hinter dem Friedrich-Schiller-Gymnasium Calbe steht." aufhorchen zu lassen. Ganz am Ende ihres „Auftritts“ forderte sie die Abiturienten auf, sich in Richtung ihrer Eltern, Angehörigen und Lehrer zu drehen und sich mit einem lauten Applaus zu bedanken. Tolle Idee.

Auf der Bühne die Protagonisten mit strahlenden Gesichtern: Das Zeugnis und eine Blume in den Händen, den Lorbeerkranz auf dem Kopf. Stolz, Freude, auch manche Träne in den Gesichtern der Muttis und Vatis, Geschwister, Omas und Opas. Das Drehbuch passte.

Mit den Worten: "Das war ganz großes Kino!" moderierte Alexander Sieche, Vorsitzender des Fördervereins, die Auszeichnung der Jahrgangsbesten an. Janine Nimmich (Notendurchschnitt 1,1), Lena Marie Tönnies (1,0) und Julia Wagus (1,0) waren für einem Moment, aber sind es wohl eben auch für die Ewigkeit, die Stars.

Letztgenannte sorgte danach im Duett mit Moritz Ende mit einem Disney Medley für den nächsten puren Gänsehaut-Moment. Wer von diesem Vortrag nicht berührt war …

Mit Grüßen an die Abschlussklasse, die mit einigen lustigen Hinweisen der Eltern und Großeltern gespickt waren, erzeugten die beiden Fünftklässler Isabella Meinicke und Otto Schneider viel Spaß und Applaus im Publikum. Die kommenden Akteure präsentierten sich also auch schon.

"Vor ziemlich genau sieben Jahren standen wir bereits hier auf der Bühne, um gute Wünsche an die damaligen Abiturienten zu sprechen." Janine Nimmich und Jonas Brösel hielten nun die Abschlussrede der Abiturienten des Jahres 2022, ein sehr humoristischer Rückblick auf die vergangene Schulzeit. 2014 starteten die Klassenlehrerinnen Janine Gasch, Anke Rohde und Marita Rombusch den gemeinsamen Film am Gymnasium, eine Zeit, die die Schüler zu dem machte, was sie heute sind, auch zu den verdienten Hauptakteuren des Nachmittags. Die Anforderungen und das Stresslevel stiegen dabei exponentiell an, neben dem Lernstress blieb aber der Spaß nicht auf der Strecke, nicht zuletzt bei den vielen einmaligen Exkursionen und Klassenfahrten. "Eben noch 2015 gratuliert und nun ist unsere Zeit an Gymnasium vorbei. Dass Leben ist leider kein Disney-Film. Es gibt keinen Pausenknopf, keine Kapitelübersicht zu dem, was noch alles auf uns zu kommt." Worte, die sowohl die feierliche Zeugnisübergabe als auch die Schulzeit am Calbenser Gymnasium nicht besser hätten zusammenfassen können.

Abspann: Ausmarsch der Abiturienten, während das Publikum sichtlich bewegt applaudierte.
Nun haben die Schilleraner die große (Schul-) Bühne verlassen und betreten mit dem Abitur in der Hand die noch viel größere Bühne der herausfordernden Zukunft.

Irgendwie klingt das wie ein Happy End, vielleicht sogar von einem tollen Film, der ganz sicher viele weitere Fortsetzungen haben wird.