Veröffentlicht in News

Erfolgreiche Schülerinnen beim Bundescup „Spielend Russisch lernen“

In diesem Jahr haben rund 4.200 Schülerinnen und Schüler aus 202 Schulen in drei Ländern an dem Bundescup „ Spielend Russisch lernen“ teilgenommen.

Am vergangenen Wochenende fand nun  in Landsberg die Regionalrunde statt.

Sie war die erste von zwei Runden in Sachsen-Anhalt. Insgesamt werden bis Mitte Oktober 16 Regionalausscheide in zehn Bundesländern ausgetragen, dazu je einer in Österreich und der Schweiz.

Als Siegerinnen unserer Schulrunde fuhren Mia Stöhr und Cassandra Osterwald nach Landsberg und traten im Spiel um Platz 3 gegen die Schüler vom Gymnasium Philanthropinum in Dessau-Roßlau an.

Am Ende freuten sie sich über Platz vier und viele neue Eindrücke und Erfahrungen.

Herzlichen Glückwunsch!

Veröffentlicht in News

Schüler reisen zurück ins Mittelalter

Als die Klasse 7b des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe zurück ins Mittelalter kehrte, wurden sie im Kulturhistorischen Museum Magdeburg freundlich begrüßt, um genau zu sein „Gott zum Gruße“.

Ab in die Zeitkapsel, auf der anderen Seite heraus kamen die Schilleraner in neuer passender Kleidung. Schnell noch den neuen Namen aus einer Liste herausgesucht: möglich waren Edith, Lothar, Judith, Edithar usw., und schon wurden den Neuankömmlingen die Großmeister vorgestellt. Jeder von ihnen übte einen besonderen Beruf, wie Bäcker, Schneider, Schmied oder auch Flechter aus und konnte sich nun auf Hilfe von den Schülern bzw. Knechten freuen.

Zuerst allerdings musste erstmal ausgiebig gefrühstückt werden, auf Holztellern gab es Brot samt Marmelade, Wurst und Käse. Ein super Start.

Nun aber zur Arbeit. Fleißig an den jeweiligen Gewerken, mussten die Neuankömmlinge plötzlich die Arbeit unterbrechen, um den Erzbischoff abzuholen, um ihn, auf dem Thron sitzend, den Frieden verkünden zu lassen. Nicht ohne Folgen blieb der zwischenzeitliche Versuch, den Thron zu übernehmen und den Erzbischoff zu stürzen, doch das Tribunal der Schüler blieb überaus gnädig. Durch die engagierte Arbeit mit ihren Großmeistern verging die Zeit rasend schnell, sodass auch schon das Mittagessen anstand. Genüsslich aßen sie die eigens produzierten Pizzen und Kuchen.

Nach der getanen Arbeit wurde es Zeit, den Lohn abzuholen und diesen gegen tolle Produkte der verschiedenen mittelalterlichen Gewerke einzutauschen. Ein wirklich tolles Andenken an einen Tag im Mittelalter, denn kurz darauf ging es zurück ins Jahr 2019 und auch zurück in die Saalestadt.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Ehemalige Schilleraner trafen sich an der alten Wirkungsstätte

„Einmal an die alte Wirkungsstätte zurückkehren, einmal die ehemaligen Klassenkameraden wiedertreffen, einmal durch die einstige Schule schlendern und ausführlich in Erinnerungen schwelgen.“ Diese Möglichkeit bietet sich einmal im Jahr den früheren Schilleranern beim Ehemaligentreffen, welches engagiert vom Förderverein des Friedrich-Schiller-Gymnasiums  Calbe vorbereitet wurde.

Aus allen Richtungen des Bundesgebietes, teils eigens aus den USA angereist, fanden sich zahlreiche ehemalige Calbenser Gymnasiasten auf ihrem altbekannten Schulhof zusammen. Kühle Getränke, Bratwurst, einwenig Musik und natürlich viele interessante Gesprächspartner, mehr braucht es für einen schönen Abend nicht. Mit den ehemaligen Lehrern und Mitschülern konnte man sich nicht nur über die Erfahrungen nach der Schulzeit, sondern natürlich auch über die vielen Geschichten aus der gemeinsamen Schulzeit austauschen.

Zwei Jahrgänge (1993 und 2004) nutzten den Rahmen des Ehemaligentreffens für ein eigenes Klassentreffen in der Cafeteria und im Musikraum. Begrüßt von Schülern der derzeitigen 12. Klasse, die liebevoll das Catering übernahmen, erlebten sie einen einfach nur schönen Abend und fanden zum Ende nur lobende Worte für die Rückkehr an die alte Wirkungsstätte.

Veröffentlicht in News

SWOT-Analyse der Schülerfirma Picnic

Chancen und Gefahren für eine Firma kann man einfach aufzählen. Die Stärken und Schwächen vielleicht auch, aber probiert das mal bei einer kleinen Schülerfirma. Eine Schülerfirma muss ganz andere Probleme bewältigen als ein Malerbetrieb.

Dies konnten am vergangenen Montag wir, die verantwortlichen Schüler der Cafeteria, zusammen mit Frau Pilz, einer Mitarbeiterin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), und natürlich Frau Schmidtke hautnah erleben. Wir „Picnic-Mitarbeiter“ haben das „SWOT“-Prinzip kennen gelernt. „Strengths – Weakness – Opportunities-Threats“ heißt das Ganze. Zuallererst haben wir die Stärken unserer Cafeteria herausgestellt. „Teamwork“ war für alle Teilnehmer der erste Gedanke, danach kam Freundlichkeit, ein gutes Angebot und Frau Schmidtke, denn ohne sie läuft gar nichts. Aber uns fielen infolgedessen auch viele Schwächen ein: Kleingeldmangel, z.T. unfreundliche Kundschaft, fehlende Lieferanten, um nur einige zu nennen.

Aus dieser Analyse heraus haben wir als Gruppe versucht, neue Chancen und Möglichkeiten zu entdecken, aber auch unsere Gefahrenpunkte aufzudecken. Ware, Miete und Rechnungen und viele andere Dinge bezahlen sich nicht von alleine. Die erarbeiteten Chancen und Möglichkeiten– u. a. Austauschmit anderen Schülerfirmen, Projekt Becher, strengere Regeln für Kunden, das Einbeziehen weiterer Lehrer – versuchen wir in der nächsten Zeit in die Tat umzusetzen.

Eine der größten Gefahren und Ängste bleibt aber immer. Was wäre, wenn Frau Schmidtke krank wird und längere Zeit ausfällt oder in Rente geht? Sie liegt uns allen sehr am Herzen und das merkt sie auch. Sie ist unsere Vertrauensperson, hat die Fäden in der Hand.

Ohne diese Weiterbildung hätten wir dies alles gar nicht erleben können. Mal schauen, wie es weiter geht und seid gespannt, was sich die Schülerfirma für euch ausgedacht hat.

Veröffentlicht in News

Amsterdam – Hält die Hauptstadt der Niederlande, was sie verspricht?

Dies war am Montag, dem 19. August 2019, die grundsätzliche Frage der Schüler der jetzigen 12. Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe, die zu ihrer Abschlussfahrt in das wunderschöne Amsterdam aufbrachen. Viele verzweigte Straßen mit ihren Grachten, geschmückt durch (kleine und schiefe) Altbauten und eine unglaubliche Masse an Fahrrädern sowie ebenso vielen Touristen – diese und viele weitere Vorstellungen hatten die Schüler von der Stadt.

7:30Uhr begann das Abenteuer vor der Calbenser Hegersporthalle. Nach einer insgesamt achtstündigen Busfahrt erreichten wir unseren Zielort. Die Sonne schien und es war angenehm warm, sehr zur Freude aller. Nach dem Check-In im a&o Hostel Amsterdam Zuidoost stellten wir unseren Orientierungssinn bereits zum allersten Mal auf die Probe. Das Hotel war außerhalb gelegen, sodass es unumgänglich war, mit der Metro in die Stadt zu fahren. Bei unseren vorerst eigenen Erkundungstouren bestätigten sich bereits die meisten unserer Erwartungen innerhalb kürzester Zeit. Neu für uns waren die Mengen an Hausbooten in den Grachten, die zahlreichen diversen Straßenkünstler, die qualitativ hochwertige Shows ablieferten, sowie die „Coffeeshop-Kultur“, da in jeder Gasse mindestens zwei von diesen aufzufinden waren. Hierbei die Orientierung zu behalten war eine sehr große Herausforderung für uns, sodass wir uns nur mit unseren mobilen Begleitern zurecht fanden. Wir waren vollends von dem Flair und der Stimmung begeistert, die diese Weltstadt ausstrahlte. Dieser erste aufregende Tag endete gegen 23 Uhr wieder im Hotel.

Den Anfang des zweiten Tages verbrachten wir in unterschiedlichen Gruppen, in denen wir von 10 bis 13Uhr einen Stadtrundgang bestritten. Dieser begann an der Centraal Station und endete am Dam Platz. Die Route führte uns vorbei am Anne-Frank-Haus und zugleich an der Westerkerk, des Weiteren über den Flohmarkt im ehemals jüdischen Viertel, vorbei an der Stopera; durch das Rotlichtviertel sowie durch zahlreiche Gassen mit beeindruckenden architektonischen Bauwerken als auch unzähligen Souvenirshops, u.v.m. Zudem lauschten wir etlichen interessanten Informationen zur Stadt, wie beispielsweise über die Besonderheiten der Hausboote, der Grachten und der Bedeutung der drei Kreuze auf der Flagge von Amsterdam. Ein weiterer Höhepunkt dieses Tages war der Besuch im Heineken Experience mit einer englischen Führung durch den Bierbrauprozess und einer audiovisuellen Veranschaulichung, bei der wir uns in das Bier „hineinversetzen“ sollten. Im Anschluss folgte eine Verkostung, bei der lediglich 18-jährige in den Genuss des alkoholischen Getränkes kamen.

Für den dritten Tag standen Madame Tussaud‘s, das Van-Gogh-Museum und eine Grachtenfahrt auf dem Programm. Den Vormittag verbrachten wir im Wachsfigurenkabinett, in dem wir bereits von der audiovisuellen Einführung am Anfang begeistert waren. Des Weiteren sorgten zahlreiche Mitmachaktionen, wie eine Modeshow, eine Nachrichtenmoderation zu den Themen „DJs“ oder „Promis“ als auch das Singen wie ein Pop-Star, für eine lustige Abwechslung. Nach einer Mittagspause gingen wir in das Van-Gogh-Museum, um seine Werke zu bestaunen. Die Ausstellung war in die verschiedenen Lebensabschnitte unterteilt, was sich auch im Zeichenstil widerspiegelte. Zum Abschluss des Tages machten wir eine einstündige Grachtenfahrt durch die unterschiedlichsten Kanäle der Stadt, wobei wir erneut Wissenswertes über diese erfuhren. Für die Zeit ab 19:15Uhr ergatterte eine Schülerin die sehr begehrten Karten für das Anne-Frank-Haus. So verbrachten insgesamt zwölf Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs ihren Abend mit einer sehr emotionalen Tour durch das ehemalige Versteck der Frank-Familie.

Endspurt. Der letzte volle Tag war angebrochen. Um 8:30Uhr saßen wir alle gespannt im Bus nach Den Haag, wo wir drei Stunden Freizeit zur Verfügung hatten. Einige bildeten sich kulturell weiter, andere sahen sich die Innenstadt an oder verbrachten ihre Zeit mit Shopping. Danach ging es weiter zu dem nur sechs Kilometer entfernten Scheveningen Strand an der Nordsee. Auch hier konnte die Zeit bis 16 Uhr individuell genutzt werden. So saßen einige in Restaurants, andere genossen die Zeit am Strand oder im Wasser, wobei auch Einzelne auf die verrückte Idee kamen Bungee-Jumping auszutesten und so kopfüber in Richtung Wasser sprangen. Wieder im Hotel angekommen, packten wir unsere Koffer und hatten danach ein letztes Mal die Gelegenheit, in die Stadt zu fahren.

Am Abfahrtstag mussten wir sehr zeitig aufstehen, da bereits vor dem Frühstück, um kurz vor 7 Uhr, die Koffer zum Bus gebracht werden mussten. Während die ursprüngliche Abfahrt 9 Uhr geplant war, starteten wir bereits eine Stunde eher in Richtung Heimat. Der Großteil der Besatzung verbrachte die erste Hälfte der Fahrt schlafend. Danach waren alle wieder wach und aufgeregt, bald nach Hause zu kommen. Gegen 15 Uhr trafen wir an unserem ursprünglichen Abfahrtspunkt ein.

Eine sehr schöne Woche mit unglaublich vielen unterschiedlichen Erlebnissen und Eindrücken ist viel zu schnell zu Ende gegangen. Hiermit bedanken wir uns bei allen Lehrern, die uns diese tolle Abschlussfahrt und die damit verbundenen Erinnerungen ermöglicht haben.

Veröffentlicht in News

Aufregender erster Schultag

Der Beginn des Schuljahres beschreibt jedes Mal wieder einen Neustart für die  Schilleraner der fünften Klassen. Der erste Schultag in der noch unbekannten Schule bringt dabei viele neue Eindrücke mit sich.

Am frühen Morgen haben unsere Eltern uns in die Schule gebracht. Dort angekommen,  empfing uns bereits das weitgeöffnete große grüne Eingangstor. Der riesige Schulhof und die großen Schulgebäude wirkten beeindruckend und steigerten bei uns zusätzlich die Aufregung.

Unsere neuen Klassenlehrer, Frau Klemm, Frau Gasch, Frau Koch und Herr Woltersdorf begrüßten uns und begleiteten alle in die neuen Klassenräume. Bereits kurze Zeit später ertönte das erste Stundenklingeln. Nachdem sich die jeweiligen Klassenlehrer und alle Mitschüler vorgestellt hatten und auch der neue Stundenplan bekannt gegeben wurde, auf dem sich teils noch unbekannte Unterrichtsfächer, wie zum Beispiel Biologie, Geschichte und Geografie, wiederfanden, machten wir anschließend einen interessanten Rundgang durch die gesamte Schule. Dabei lernten wir unter anderem unseren neuen Direktor, die Aula und die Schulsekretärin kennen. Als scheinbar alles besichtigt war, klingelte es auch schon zur großen Pause. Das Mittagessen wird am Calbenser Schillergymnasium in einer tollen, lichtdurchfluteten Cafeteria serviert. Nachdem wir gegessen hatten, inspizierten wir erstmals auf eigene Faust die beiden Schulhöfe mit allen angebotenen Spielmöglichkeiten. Wir hatten großes Glück, denn wir durften an unserem ersten Tag schon eher nach Hause gehen. Zum Abschluss allerdings schickten wir noch alle gemeinsam mit Helium gefüllte Luftballons Richtung Himmel, verbunden mit eigenen ganz individuellen Wünschen symbolisierte diese Aktion den Startpunkt für die anstehende Schulzeit an unserem Gymnasium.

Unsere Eltern oder die Busse warteten vor der Schule schon auf uns. Als wir zu Hause waren, haben wir ganz aufgeregt alles berichtet. Am Abend sind wir alle aufgrund des aufregenden ersten Tages sehr früh eingeschlafen, denn bereits am nächsten Morgen begann erneut der Ernst des Lebens.

Veröffentlicht in News

Ehemaligentreffen bietet Möglichkeit in schönen Erinnerungen zu schwelgen

Wenn Erwachsene auf ihr bisheriges Leben zurückblicken, dann kommen sie immer auf die schöne Schulzeit zu sprechen und haben schnell viele lustige Anekdoten parat und schwelgen gern in einer Vielzahl von prägenden Erinnerungen. Viel spannender und interessanter wird die ganze Sache, wenn jemand dabei ist, der diese Erinnerungen nicht nur teilt, sondern durch das Gemeinsam-Erleben noch weitere Teile der Geschichte hinzufügen kann.

Genau auf dieser Grundlage baut das Ehemaligentreffen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe jedes Jahr aufs Neue auf. Am 14. September öffnen die Schilleraner erneut ihre Tore, um den vielen Ehemaligen die Möglichkeit zu bieten sich mit ehemaligen Weggefährten und Lehrern über die schöne Schulzeit auszutauschen.

Das Konzept des Ehemaligentreffens ist dabei denkbar einfach: Einerseits der Schulhof, auf dem DJ Tobias Volk für gute Musik und die Lehrerschänke für die notwendige Verpflegung sorgt, und andererseits die Kombination mit ruhigeren Bereichen, in denen in entspannter Atmosphäre reichlich in Erinnerungen geschwelgt werden kann und auch eine Cocktailbar für das besondere Etwas sorgt.

Wenn dann Mitte September bei hoffentlich schönem Wetter, Schlechtwetter-Variante ist eingeplant, um 19 Uhr der Startschuss fällt, dann warten auf die hoffentlich wieder zahlreich erscheinenden ehemaligen Schilleranern einige weitere Überraschungen. Ein wichtiger Programmpunkt ist in jedem Fall traditionell die Verkündung des anzahlmäßig am stärksten vertretenden Jahrgangs. Da in diesem Jahr bereits zwei Jahrgänge die Möglichkeit nutzen ihr rundes Jubiläum an der alten Wirkungsstätte zu feiern, bleibt dieses Rennen sicherlich spannend.

Veröffentlicht in Fotogalerie, News

Abiball startet stilsicher mit gemeinsamem Walzer

Bereits deutlich vor dem auf den Eintrittskarten angegebenen Startzeitpunkt 19 Uhr hatten sich die Abiturienten des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe gemeinsam in feinem Zwirn vor dem Salzlandcenter Staßfurt eingefunden, um frühzeitig die obligatorischen Erinnerungsfotos in den Kasten zu bekommen.

Gemeinsam ist ein gutes Stichwort, denn gemeinsam begann dann auch pünktlich der Abiball. Wie bei einem traditionellen Ball üblich, eröffneten die Schüler den Abend stilsicher mit einem Walzer, für viele Eltern, aber auch Tänzer eine sicherlich bleibende Erinnerung.

Nach dem Abendessen und einer ersten musikalischen Runde mit Ventura Fox hatte jeder einzelne Absolvent seinen eigenen Auftritt bei der Vorstellungsrunde zur Wahl der Ballkönigin und des Ballkönigs. Amira Heitmann und Daniel Grimm fanden sich im Anschluss frisch gewählt im Kreise ihrer Mitschüler auf der Tanzfläche wieder und konnten mit ihrem gemeinsamen Tanz den gemütlichen Teil des Abends einläuten. Bis tief in die Nacht feierten die Schilleraner, natürlich gemeinsam, die Gewissheit, einen sehr wichtigen Lebensabschnitt erfolgreich gemeistert zu haben und machten damit den Abiball 2019 zu eben einem dieser besonderen Momente, unvergesslich und einfach nur verdammt schön.


Veröffentlicht in Fotogalerie, News

“An Tagen wie diesen wünscht man sich Unendlichkeit” 

Mit dem Songtitel „An Tagen wie diesen“ von den Toten Hosen begann Schulleiter Rolf-Uwe Friederichs seine Rede bei der diesjährigen feierlichen Zeugnisübergabe des 28. Abiturjahrgangs des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Calbe. Ein kleiner Rückblick sei gestattet, denn zu seiner Abiturzeit hätte es Campino sicherlich abgelehnt, bei solch einer gediegenen Veranstaltung zitiert zu werden. Im Jahr 2019 jedoch gilt es „die vielen positiven Gefühle einzufrieren und für die Unendlichkeit zu bewahren“. Den 61 Abiturientinnen und Abiturienten gab er abschließend ganz im Sinne des Frontmanns der Punkrockband mit auf dem Weg: „Träumen und Handeln sie, dann wird es noch viele Tage wie diesen heute geben“.

In seinem Grußwort ergänzte anschließend Landrat Markus Bauer, dass „ohne Begeisterung noch nie etwas Großes entstanden ist“, beim Blick auf das tolle künstlerische Programm der Veranstaltung ihm aber keinesfalls Bange ist, was junge Talente in der Region betrifft.

Und damit hatte er zweifelsfrei Recht. Neben den stimmungsvollen Liedern des Schulchors, den emotionalen Rezitationen einiger Elftklässler, erzeugten die Solodarbietungen von Josephine Krieg mit „Go solo“ und von Noel Knopf „When we were young“ Gänsehautmomente.  Eine besondere Co-Produktion lieferten die beiden Abiturienten Sara Brink und Marc Münch, die bestückt mit ihren Gitarren und unterstützt durch den kleinen Chor nicht nur ein tolles Bild abgaben, sondern anschließend mit einem selbstgeschriebenen Lied über ihre „Lieblingsfächer“ für viele Lacher sorgten.

Letztlich bildete dies alles allerdings nur den festlichen Rahmen für den eigentlichen Hauptteil der Veranstaltung, die Zeugnisübergabe. Nachdem alle 61 Abiturientinnen und Abiturienten einzeln aufgerufen und auf der Bühne ihr Zeugnis in Empfang nehmen durften, war allen Eltern, Großeltern und Gästen die Freude und der Stolz an diesem besonderen Tag anzusehen.

Für die Schilleraner zählen an „Tagen wie diesen“ nur noch die gemeinsamen Erinnerungen an die Abiturzeit als „Multi-Player-Game“, ganz nach dem Abiturmotto „Abitendo – Level 12 completed“, ein „verdammt tolles Spiel, das viel zu schnell vorbei ist“.

Veröffentlicht in News

Schilleraner Gospelchor bei Mary Poppins in Hamburg zu Gast

Als Schulchor standen wir schon oft auf der Bühne. Nun wollten wir mal das Publikum sein und uns von den Profis des Musicals etwas abschauen. Am Samstag, dem 22. Juni, begann unsere Reise.

Halb neun ging es mit dem Bus Richtung Hamburg los. Um die Mittagszeit genossen wir unsere Freizeit im Gewimmel  an den Hamburger Landungsbrücken und halb drei schifften wir rüber zum Stage-Theater. Dort erwarteten uns schon Mary Poppins und die gesamte Musicalcrew, die uns drei Stunden mit schwungvollen Tänzen, grandiosen Gesängen und spektakulären Effekten verzauberten.

Chorchoreografie vom Feinsten, da konnten wir noch eine Menge lernen. Nach der Vorstellung schossen wir noch ein Erinnerungsfoto vor der berühmten Elbphilharmonie. Nach einer kleinen Stärkung starteten wir den Weg nach Hause, im Gepäck unvergessliche Eindrücke. Gut, dass wir uns das als Chor mal leisten konnten, denn die Finanzierung der Busfahrt erfolgte aus den Einnahmen des Weihnachtskonzertes 2018. Dieser Tag wird uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.