Wozu Physik?
Die Physik ist eine wichtige Grundlage der Technik. Dabei werden bewusst physikalische Erkenntnisse genutzt, um Geräte und Anlagen zu bauen, um Energie zweckmäßig zu verwenden, um unser Leben sicherer und angenehmer zu machen. Physikalische Erkenntnisse spielen nicht nur in der Technik, sondern auch in unserem täglichen Leben eine wichtige Rolle. Wir nutzen diese Erkenntnisse, wenn auch teilweise unbewusst, in vielen Situationen.
So muss man sich in einem anfahrenden Bus festhalten, um nicht umzufallen. Das gilt auch bei einer Kurvenfahrt. Als Radfahrer muss man dabei die Fahrbahnverhältnisse beachten, damit man nicht wegrutscht. Nach dem Baden sollte man die nasse Badebekleidung wechseln, weil man sich sonst schnell erkälten kann. Ein Autofahrer weiß, dass sein Bremsweg bei eisglatter Fahrbahn wesentlich größer ist als auf trockener Straße, und erhöht den Sicherheitsabstand.
In all diesen Beispielen nutzen wir – bewusst oder unbewusst – physikalische Erkenntnisse.
Was macht man in Physik?
Man beobachtet! Entweder die Umwelt oder ein extra aufgebautes Experiment. Wenn man genau gesehen hat, was passiert, dann versucht man dafür Erklärungen zu finden. Diese Erklärungen werden danach in anderen Experimenten überprüft.
Wann kommt was im Physikunterricht?
Der Physikunterricht startet am Gymnasium als zweistündiges Unterrichtsfach in der Klassenstufe 6. Hier werden nach dem Einstieg zur Naturwissenschaft Physik die Themengebiete Optik, Thermodynamik, Akustik und Mechanik grundlegend bearbeitet. Aspekte zur Energie, kraftumformenden Enrichtungen, dem Druck, dem Tauchen und Fliegen werden unter anderem in der 7. Klasse bearbeitet. Sowohl Energieübertragungen, Aggregatzustandsänderungen und Wärme in der Technik, als auch der elektrische Strom, Stromkreise und Anwendungen zum Magnetismus bilden die Hauptinhalte der Klassenstufe 8. Für die Neuntklässler stehen die Bewegungsgesetze der Mechanik und die Induktions- und Leitungsvorgänge in der Elektrizitätslehre auf dem Programm. Die weiterführenden Inhalte zu den Themengebieten „Kernphysik“, „Schwingungen und Wellen“ und „Optik“ werden in der 10. Klasse vermittelt. Der zweistündige Grundkurs oder der fünfstündige Leistungskurs der Klassenstufe 11 und 12 gliedert sich in die vier Kurshalbjahre „Mechanik“, „Elektrizitätslehre“, „Quantenmechanik“ und ein „physikalisches Praktikum“.